Zurück zum Inhalt
Diese Seite teilen auf

Zu Besuch im Niemandsland

103 Jahre lang gehörte die Bergbaustadt Neutral-Moresnet im Dreiländereck zwischen Belgien, Deutschland und den Niederlanden keinem Staat an. Ein einzigartiges Experiment rund um eines der größten Zinkreserven Europas – zu entdecken im Kelmiser Museum Vieille Montagne.

Text: Jan Maier  Fotos: Oliver Raatz 

Diese Seite teilen auf
ob-niemandsland-big

Die schwer beladenen Loren schleppen sich nicht mehr das Tal hinauf. Die Luft riecht nicht mehr nach Schwefel und Blei. In den Öfen knackt schon lange kein Erz mehr. Die Zinkvorkommen sind erschöpft, die Gruben geschlossen. Auch Neutral-Moresnet ist vom Atlas verschwunden. Ein Land, das niemandem gehörte, das niemand geplant hatte. Heute befindet sich hier, wo einst im wahrsten Sinne Niemandsland war, die ostbelgische Stadt Kelmis.

Im Museum Vieille Montagne im früheren Verwaltungsgebäude an der Lütticher Straße – dort, wo Direktoren den einst größten Zinkproduzenten der Welt leiteten – lebt Neutral-Moresnet weiter. „Das neutrale Gebiet entsteht 1816 einfach so, weil sich Preußen und die Niederlande nicht einigen, wer die Galmeigrube bei Kelmis bekommen soll“, erzählt Museumsleiterin Céline Ruess. „Ein Provisorium, das ein Jahrhundert überdauert hat.“

Rasch folgten damals Menschen aus Preußen und den Niederlanden dem vermeintlichen Ruf nach Freiheit, fingen in Neutral-Moresnet neu an. Hier gab es keine Wehrpflicht, kaum Kontrollen und niedrige Steuern. Lebensmittel, Kleidung, Kaffee und Schnaps waren billig – und beliebte Schmuggelwaren. Schriftsteller fanden neue Ideen bei Besuchen in dem aus ihrer Sicht utopischen Ort. Der Werksarzt der Bergbaugesellschaft Vieille Montagne, dem einzigen Arbeitgeber, wollte die noch junge und neutrale Plansprache Esperanto einführen. „Amikejo“, Ort der Freunde, sollte der Staat fortan heißen. Es blieb eine Illusion.

Denn die lebensgefährliche Arbeit im Bergbau bestimmte den Alltag. Männer schufteten in Gruben, schlugen in feuchten Minen die harten Erze ab. In der Aufbereitung sortierten und siebten auch Frauen den geförderten Galmei. Arbeiter rösteten das Zinkerz in Öfen und gossen das gewonnene Zink zu Barren. „Etwa die Hälfte der Dächer von Paris sind aus Kelmiser Galmei“, vermutet Ruess.

ob-niemandsland-nature
Auf den Spuren der Vergangenheit: Der Industrielehrpfad führt vorbei am Oskar­stollen der Grube Schmalgrad in Kelmis.

Vom Tagebau zum Naturschutzgebiet

Schilf umsäumt heute den fünf Minuten vom Museum entfernten Casinoweiher. An diesem Nachmittag schwimmen Enten mit ihren Küken über den See. Zur Zeit von Neutral-Moresnet wuschen Frauen in ihm Blei, Zink und Eisen. Aus den Resten sind die Halden daneben entstanden, auf denen gelbe, stiefmütterchenähnliche Blumen blühen: seltene Galmeiveilchen. „Die wachsen nur dort, wo Schwermetalle im Boden sind“, erklärt Ruess. Typisch für die Flora im ehemaligen Tagebau, der nun ein Naturschutzgebiet ist. Weiter geht es auf dem Industrielehrpfad über einen tief eingeschnittenen Weg hinab ins Flusstal der Göhl, vorbei an Wiesen bis zum Hohnbach. Ein weißes Steinportal markiert einen Ausgang des Oskarstollens. Bis zu 300 Meter tief trieben ihn im 19. Jahrhundert Bergleute in den Hang hinein. Täglich transportierten sie das geförderte Erz auf Loren zurück zum Casinoweiher.

Die Arbeit bei gutem Lohn zog die Menschen nach Neutral-Moresnet. Nach und nach verzehnfachte sich die Bevölkerung. Die Vieille Montagne ließ eine Schule, zwei Kirchen, Wohnhäuser und eine Apotheke bauen, bezahlte Lehrer, Priester und einen Arzt. Kranke und verletzte Arbeiter bekamen Soforthilfen. Die Menschen trafen sich in Vereinen. Bis heute gibt es die Karnevalsgesellschaften und auch die alljährliche Kirmes hat ihren Anfang in Neutral-Moresnet genommen. „Die Bergbaugesellschaft Vieille Montagne prägte damals das gesamte soziale Leben“, sagt Ruess. Der Preis dafür: keine Gewerkschaften, keine Wahlen, strenge veraltete Gesetze.

Die eigene Herkunft spielte in Neutral-Moresnet keine Rolle. Die Menschen sahen sich als Neutrale – eine Besonderheit bis heute. „In Kelmis fühlt man sich zuerst als Kelmiser und dann etwa als deutschsprachiger Belgier“, erklärt der Kelmiser Naturführer Robert Schmetz. Die Bewohner von Neutral-Moresnet gaben sich auch ein inoffizielles Wappen: oben Eisen und Schlägel sowie Sterne aus dem Logo des Bergbaugiganten, darunter auf gleicher Ebene der belgische Löwe und der preußische Adler. „Das zeigt wirklich das besondere Selbstbewusstsein von Neutral-Moresnet“, schwärmt Ruess über ihr Lieblingsexponat und verweist auf das aktuelle Wappen von Kelmis. Löwe, Adler, Bergmannswerkzeug und Sterne sind geblieben, wenn auch in moderneren Formen und mit neuen Bedeutungen.

Mehr Informationen

Das 2018 eröffnete Museum Vieille Montagne bietet  neben der Dauerausstellung auch eine Plattform für Theater und Kunst rund um das Thema Bergbau.

Das könnte Sie auch interessieren

 Feuer Story 112 (Facebook-Titelbilder) (1)

Vorsicht bei Trockenheit! Ein Waldbrand ist schnell entfacht

Längere Hitzeperioden und Trockenheit sowie starker Wind sorgen für eine erhöhte Brandgefahr in unseren Wäldern. Lesen Sie hier, wie Sie Brände vorbeugen und bei Gefahr schnell handeln.

TAO Day 2 Stills 1.31.1

Venntrilogie, drei Wanderrouten für grenzenlose Verbindung in der Natur

Der Fernwanderweg Venntrilogie ist ein neues Angebot für Wanderer in Ostbelgien und umfasst drei Wegabschnitte. Wanderer können so drei Regionen entdecken

inspi2

Guck mal, was da wächst

Rings um das Flüsschen Holzwarche in Ostbelgien  erstreckt sich ein wunderschönes Naturschutzgebiet, ideal zum Wandern für Jung und Alt.

Ternell Kraeuterwanderung H©Oliver Raatz Interreg EFRE (32)

Wilde Sachen

Das Naturzentrum Haus Ternell am Rand des Hohen Venns ist vieles: Museum, Kräutergarten und Erlebniszentrum. Wir haben einen Wildkräuterkurs besucht und sind gemeinsam mit Kräuter-Expertin Karin Laschet auf Exkursion gegangen.

inspi5

Erde dich

Volle Fahrt voraus: Die Trails der neuen Stoneman-Route sind auch für Profis eine Herausforderung.

inspi4

Auf ein Bier nach Bellevaux

Brune, Blonde, Blanche, Black, Malmedy Triple – in der Taverne der Bierbrauerei Bellevaux  können Gäste die besonderen Biersorten probieren.

inspi1

Ein Land, das Genuss lebt

Ostbelgien ist eine Region, in der die Menschen eine gelassene Lebensart pflegen und Gäste herzlich empfangen.

inspi6

Das Hohe Venn im Fokus

Baumgerippe, wilde Natur, endlose Holz-stege und ein leichter Nebel – wunderbar entspannend ist eine Wanderung durchs riesige Hohe Venn.

Wolfsbusch H©Udo Bernhart Interreg EFRE (93)

Von Kelten und Glücksrittern – eine Wanderung durch den Wolfsbusch

Julius Caesar, Zwerge und die Kelten: Ihnen allen begegnet man auf der knapp zehn Kilometer langen „Genusstour Flussgold“ durch den Wolfsbusch. 

WandernmitHund Pixabay

Wandern mit Hund

Mit dem Hund durch Wälder oder entlang von Flüssen wandern und dabei atemberaubende Panoramen entdecken… Das klingt tierisch gut oder? Hier erfahren Sie, wo Sie mit Ihrem Hund wandern dürfen und was es dabei zu beachten gilt.

19- AR40085-Edit

„Willkommen in unserem 24. Sommer auf dem Campingplatz in Burg-Reuland!“

Drei Generationen, jeden Sommer, ein und derselbe Campingplatz: seit Jahren das bewährte Ferienrezept der Familie Hoekman-Melaard aus den Niederlanden. In Burg-Reuland auf dem Campingplatz Hohenbusch fühlen sie sich zwischen den sanften Hügeln wie zuhause. Die charmante Familie lässt uns einen Tag lang in ihren herrlichen Urlaub hineinschnuppern.

wild-garlic-leaves-g1f30a4482 1920

Bärlauch

Zwischen April und Mitte Mai ist Bärlauch-Saison. Bärlauch wird als wahres Wunderkraut bezeichnet.

(c) www.malmedy.be

Heringssalat - Das Rezept

Heringssalat, genau das Richtige für die Karnevalszeit. Hier gibt's das Original-Rezept.

Kelleter (5)

Karnevalsgebäck in Ostbelgien – für jeden Jecken das Passende dabei

Berliner, Krapfen, Quarkballen und Mutzen sind aus dem ostbelgischen Karneval nicht mehr weg zu denken. Was es damit auf sich hat, erklärt euch der Eupener Bäcker Christoph Kelleter

1055 resized 1600 800 90 580e0be16d83f vennbahn am gruenen kloster 09-c-vennbahn.eu

10 Jahre ,Slow Travel‘ auf der Vennbahn

Die Eisenbahntrasse wurde vor 10 Jahren zu einem asphaltierten Radweg umgestaltet, ist 125 km lang und überquert insgesamt 14 Mal die Landesgrenzen. Sie verläuft von Aachen (D) quer durch Ostbelgien bis nach Troisvierges (L). Auf der Vennbahn erlebt man wunderschöne Landschaften, Täler, Wälder, Wiesen und Dörfer. ,Slow Travel‘ at its best!

104- AR40104

Herzlich willkommen in der ältesten und ersten biologischen Brennerei Belgiens!

Von Gin über Rum und Wodka bis hin zu fruchtigen Genevern und Likören: Bereits seit sechs Generationen ist die Brennerei Radermacher ein Begriff. In ihrem Produktionsprozess steht ökologische Nachhaltigkeit im Vordergrund. Bernard Zacharias leitet die Fabrik und zeigt uns, was er ‚seine Leidenschaft‘ nennt.

MTB Hertogenwald 091(c)www.ostbelgien.eu Dennis Stratmann HR

Neue Mountainbike-Routen

Neue Mountainbike-Routen im Norden Ostbelgiens auf insgesamt ca.120 Kilometern.