Zurück zum Inhalt
Diese Seite teilen auf

Von Kelten und Glücksrittern – eine Wanderung durch den Wolfsbusch

Julius Caesar, Zwerge und die Kelten: Ihnen allen begegnet man auf der knapp zehn Kilometer langen „Genusstour Flussgold“ durch den Wolfsbusch. Einige haben in dem mystischen Waldgebiet bei Montenau ihre Spuren hinterlassen, andere nur ihre Geschichten;

Text: Anna Monterroso Carneiro  Fotos: Udo Bernhart 

Diese Seite teilen auf
Wolfsbusch H©Udo Bernhart Interreg EFRE (143)

"Gleich wird es ein bisschen steil“

, sagt Erik so laut, dass die Vögel in der Umgebung erschrocken schweigen. Wir stehen auf dem Kamm des Wolfsbuschs, einem über 1.000 Hektar großen Waldgebiet in Ostbelgien. Um uns herum kahle Fichtenstämme, deren Äste meterhoch über uns im Wind knarzen, wilde Waldbeeren und … eine Stille, die nach dem lauten Vogel-Gezeter eindrucksvoll nachhallt. Nach kürzester Zeit nehmen die Vögel ihre Unterhaltungen wieder lautstark auf.

Und Erik spricht leiser – wir sind hier schließlich nur zu Gast. Heute wandern wir die „Genusstour Flussgold“, einen neun Kilometer langen Rundweg, der von Montenau durch den Wolfsbusch verläuft und am Flusslauf der Amel entlang zurück nach Montenau führt. Schön ist es in dem knapp 350-Einwohner-Dorf. Die Häuser sind weiß gekalkt oder mit Eifeler Schieferbruch verziert, die Vorgärten sind gepflegt, und wenn der Wind richtig steht, riecht es nach dem köstlichen Ardenner Schinken, der hier hergestellt wird. Erik Wiesemes, der Bürgermeister der Gemeinde Amel, der Montenau angehört, bezeichnet den Tourismus hier als sanft. Wer das echte Ostbelgien erleben möchte, sei hier ganz richtig, findet er. Das Wort „Wolf“ im Namen Wolfsbusch komme nicht von ungefähr, erzählt Erik. Bis ins 19. Jahrhundert bevölkerten die Tiere das große Waldgebiet. Heute tummelt sich hier nur noch scheues Rot- und Schwarzwild

Den Kelten auf der Spur

Den Kelten auf der Spur Der Wolfsbusch ist ein magischer und zugleich sonderbarer Ort. So vielseitig wie die Natur, die wir heute durchlaufen, sind auch die Geschichten, die sich um den Forst spinnen. Eine davon überliefert, dass die Steinbrüche, die heute noch im ganzen Gebiet zu finden sind, von Zwergen angelegt worden seien. Spuren der langbärtigen Waldbewohner wurden jedoch nie gefunden. Erik lehnt sich an einen auffällig runden Steinbrocken. „Hier haben die Kelten vor knapp 2.000 Jahren Mühlsteine aus dem Felsen geschlagen und in die umliegende Region transportiert.“ Einige Steine liegen immer noch im Wolfsbusch. Vielleicht stammen die runden Überreste in dieser Grube aber auch von den Römern, die nach den Kelten die Region besiedelten und die Steinbrüche weiter nutzten. Überhaupt übernahmen die Römer einiges von den Kelten, zum Beispiel auch die Goldfundstätten in den umliegenden Flüssen.

Mit dem Überqueren der Straße zwischen Wolfsbusch und Amel lassen wir die Fichten hinter uns und betreten eine andere Welt. Hohe Gräser, junge Eschen und Buchen, ausladende Ginsterbüsche und stachelige Disteln wachsen hier. Dicke trockene Wurzeln bilden verschnörkelte Muster auf dem schmalen Weg, links von uns fließt der Fluss. „Ein künstlicher Seitenarm der Amel“, erklärt Erik, „hier werden Forellen gezüchtet.“ Die „echte“ Amel lässt jedoch nicht lange auf sich warten. Ebenso wenig wie die Fichten, die einen schönen Kontrast zu den rosa, weiß und gelb blühenden Wildblumen bilden.

„Während der römischen Besatzung soll in Gallien, zu dem Ostbelgien damals gehörte, so viel Gold gefunden worden sein, dass sich Julius Cäsar über die fallenden Goldpreise im Römischen Reich beschwert haben soll“, lacht Erik und fügt schnell hinzu, dass das historisch so wahrscheinlich nicht ganz korrekt sei.

Vor gut 100 Jahren wurde dann wieder nach Gold in Montenau gesucht, sogar einen kleinen Goldrausch hat es gegeben. Die großen Funde blieben jedoch aus. „Bis zu zehn Jahre hat ein Mann schürfen müssen, um seiner Frau einen Ehering aus Eifelgold zu schenken“, erzählt Erik. Heute ist das Goldgraben hier nicht mehr erlaubt. Damit man sich trotzdem wie ein echter Glücksritter fühlen kann, wurde in Montenau eine Goldwaschrinne nachgebaut, in der man das umliegenden Geröll nach Gold durchsuchen kann.

Hier an der Goldwaschanlage ist von den Vögeln nichts mehr zu hören. Die mögen es am liebsten ruhig, so wie auf ihrem Bergkamm mitten im Wolfsbusch.

Lehpfade & Genusstouren

Wer draußen in der Natur gerne Wissen sammelt,  für den sind auch die kurzen, informativen Lehrpfade interessant, die sich ganz verschiedenen Themen widmen – die meisten Touren machen der ganzen Familie Spaß. Durch besonders eindrucks-volle Lanschaften wiederum führen die Genusstouren, die in Ostbelgien ausgewiesen worden sind.

Das könnte Sie auch interessieren

 Feuer Story 112 (Facebook-Titelbilder) (1)

Vorsicht bei Trockenheit! Ein Waldbrand ist schnell entfacht

Längere Hitzeperioden und Trockenheit sowie starker Wind sorgen für eine erhöhte Brandgefahr in unseren Wäldern. Lesen Sie hier, wie Sie Brände vorbeugen und bei Gefahr schnell handeln.

TAO Day 2 Stills 1.31.1

Venntrilogie, drei Wanderrouten für grenzenlose Verbindung in der Natur

Der Fernwanderweg Venntrilogie ist ein neues Angebot für Wanderer in Ostbelgien und umfasst drei Wegabschnitte. Wanderer können so drei Regionen entdecken

inspi2

Guck mal, was da wächst

Rings um das Flüsschen Holzwarche in Ostbelgien  erstreckt sich ein wunderschönes Naturschutzgebiet, ideal zum Wandern für Jung und Alt.

Ternell Kraeuterwanderung H©Oliver Raatz Interreg EFRE (32)

Wilde Sachen

Das Naturzentrum Haus Ternell am Rand des Hohen Venns ist vieles: Museum, Kräutergarten und Erlebniszentrum. Wir haben einen Wildkräuterkurs besucht und sind gemeinsam mit Kräuter-Expertin Karin Laschet auf Exkursion gegangen.

inspi5

Erde dich

Volle Fahrt voraus: Die Trails der neuen Stoneman-Route sind auch für Profis eine Herausforderung.

inspi3

Zu Besuch im Niemandsland

103 Jahre lang gehörte die Bergbaustadt Neutral-Moresnet im Dreiländereck zwischen Belgien, Deutschland und den Niederlanden keinem Staat an.

inspi4

Auf ein Bier nach Bellevaux

Brune, Blonde, Blanche, Black, Malmedy Triple – in der Taverne der Bierbrauerei Bellevaux  können Gäste die besonderen Biersorten probieren.

inspi1

Ein Land, das Genuss lebt

Ostbelgien ist eine Region, in der die Menschen eine gelassene Lebensart pflegen und Gäste herzlich empfangen.

inspi6

Das Hohe Venn im Fokus

Baumgerippe, wilde Natur, endlose Holz-stege und ein leichter Nebel – wunderbar entspannend ist eine Wanderung durchs riesige Hohe Venn.

WandernmitHund Pixabay

Wandern mit Hund

Mit dem Hund durch Wälder oder entlang von Flüssen wandern und dabei atemberaubende Panoramen entdecken… Das klingt tierisch gut oder? Hier erfahren Sie, wo Sie mit Ihrem Hund wandern dürfen und was es dabei zu beachten gilt.

19- AR40085-Edit

„Willkommen in unserem 24. Sommer auf dem Campingplatz in Burg-Reuland!“

Drei Generationen, jeden Sommer, ein und derselbe Campingplatz: seit Jahren das bewährte Ferienrezept der Familie Hoekman-Melaard aus den Niederlanden. In Burg-Reuland auf dem Campingplatz Hohenbusch fühlen sie sich zwischen den sanften Hügeln wie zuhause. Die charmante Familie lässt uns einen Tag lang in ihren herrlichen Urlaub hineinschnuppern.

wild-garlic-leaves-g1f30a4482 1920

Bärlauch

Zwischen April und Mitte Mai ist Bärlauch-Saison. Bärlauch wird als wahres Wunderkraut bezeichnet.

(c) www.malmedy.be

Heringssalat - Das Rezept

Heringssalat, genau das Richtige für die Karnevalszeit. Hier gibt's das Original-Rezept.

Kelleter (5)

Karnevalsgebäck in Ostbelgien – für jeden Jecken das Passende dabei

Berliner, Krapfen, Quarkballen und Mutzen sind aus dem ostbelgischen Karneval nicht mehr weg zu denken. Was es damit auf sich hat, erklärt euch der Eupener Bäcker Christoph Kelleter

1055 resized 1600 800 90 580e0be16d83f vennbahn am gruenen kloster 09-c-vennbahn.eu

10 Jahre ,Slow Travel‘ auf der Vennbahn

Die Eisenbahntrasse wurde vor 10 Jahren zu einem asphaltierten Radweg umgestaltet, ist 125 km lang und überquert insgesamt 14 Mal die Landesgrenzen. Sie verläuft von Aachen (D) quer durch Ostbelgien bis nach Troisvierges (L). Auf der Vennbahn erlebt man wunderschöne Landschaften, Täler, Wälder, Wiesen und Dörfer. ,Slow Travel‘ at its best!

104- AR40104

Herzlich willkommen in der ältesten und ersten biologischen Brennerei Belgiens!

Von Gin über Rum und Wodka bis hin zu fruchtigen Genevern und Likören: Bereits seit sechs Generationen ist die Brennerei Radermacher ein Begriff. In ihrem Produktionsprozess steht ökologische Nachhaltigkeit im Vordergrund. Bernard Zacharias leitet die Fabrik und zeigt uns, was er ‚seine Leidenschaft‘ nennt.

MTB Hertogenwald 091(c)www.ostbelgien.eu Dennis Stratmann HR

Neue Mountainbike-Routen

Neue Mountainbike-Routen im Norden Ostbelgiens auf insgesamt ca.120 Kilometern.