Zurück zum Inhalt
Diese Seite teilen auf

Herzlich willkommen in der ältesten und ersten biologischen Brennerei Belgiens!

Der Norden Ostbelgiens ist durch sanfte Hügel, Wiesen- und Heckenlandschaften gekennzeichnet. Wir sind in Raeren: ein paar Kilometer außerhalb des Hohen Venns und ganz in der Nähe von Aachen. Hier besuchen wir den Familienbetrieb Radermacher.

Von Gin über Rum und Wodka bis hin zu fruchtigen Genevern und Likören: Bereits seit sechs Generationen ist die Brennerei Radermacher ein Begriff. In ihrem Produktionsprozess steht ökologische Nachhaltigkeit im Vordergrund.

Bernard Zacharias leitet die Fabrik und zeigt uns, was er ‚seine Leidenschaft‘ nennt.

Text: Ostbelgien.eu  Fotos: Ostbelgien.eu/Michael Dehaspe 

Diese Seite teilen auf
104- AR40104
Bernard Zacharias, Eigentümer der Brennerei Radermacher

Nachhaltiges Destillieren

Noch bevor wir Bernard die Frage stellen können, erklärt er, warum Nachhaltigkeit besonders wichtig für ihn ist. „Die
Brennerei verbraucht bei der Destillation viel Wasser und Strom“, fährt er fort. „Deshalb haben wir in den vergangenen
Jahren fast 600.000 Euro in ökologische Optimierung investiert. Darunter fallen Solarmodule auf dem Dach und zusätzliche Isolation, aber auch Wärmerückgewinnung. Das ist ein Verfahren zur Wiederverwertung von Wärme aus Abluft und Abwasser.“

Im Brauverfahren wird Getreide in einem Einmaischbehälter mit warmem Wasser vermischt. Nach einem solchen Verfahren bleiben Reststoffe übrig, die normalerweise im Müll landen. Um auch hier ökologischer vorzugehen, schenkt Bernard diese Reste lokalen Bauernhöfen, die damit ihr Kühe füttern. Darüber hinaus hat Bernard noch ein anderes Projekt im Kopf. Er plant mit der Bäckerei Kockartz in Raeren aus den Resten der Produktion seines Lambertus-Whiskys ein Lambertusbrot zu entwickeln.

„Wenn wir dem Getreide, das nach dem Einmaischen übrig bleibt, 40 % Feuchtigkeit entziehen können, können wir es der
Bäckerei liefern, damit sie es in ihrem Brot wiederverwerten. Somit haben wir fast keinen Abfall.“

Grenzenlose Gastfreundlichkeit

„Willkommen, hereinspaziert“, so begrüßt uns Bernard Zacharias, die treibende Kraft hinter der Brennerei.
Zusammen mit einem Team aus 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hält er den Betrieb schon seit 34 Jahren nicht nur aufrecht, sondern auch auf vollen Touren! Jahr für Jahr produziert Radermacher 1,2 Millionen Flaschen: Gin, Rum, Wodka, Branntweine, Obstgenever usw. „Angefangen haben wir mit 10.000 Flaschen pro Jahr“, erzählt Bernard stolz. Der Erfolg erklärt auch, warum die Brennerei zurzeit erweitert und renoviert wird.

Die brandneue Brennerei liegt zur Gänze hinter durchsichtigem Glas. Die großen Destillierkessel sind von draußen zu bewundern. „So machen wir deutlich, dass jedermann willkommen ist, um den Produktionsprozess zu beobachten und hier mal reinzuschauen“, fährt Bernard fort. Wer die Destillation aus nächster Nähe erleben will, kann an einer Gruppenführung durch die Anlage teilnehmen, gefolgt von einer Verkostung und der Möglichkeit, hier zu speisen.

Auf regionaler Ebene ist Radermacher aus Raeren nicht wegzudenken. „Wir sind hier verwurzelt“, lacht Bernard. Aber auch national und international wird die Marke immer bekannter und beliebter. Radermacher exportiert in etwa ein Dutzend Länder, darunter Australien, Dubai, Japan und Kanada. Neben Produkten für die eigene Marke erwirtschaftet
Radermacher ca. 25 % Umsatz aus Produkten, die für andere Marken hergestellt werden, wie Panda Gin. „Auf dem Markt stärken wir einander.“

Zu Fuß oder radelnd entdecken

Während Bernard sich wieder seinem Team anschließt, um dem Limoncello den letzten Schliff zu geben, erkunden wir die
Region. Ganz in der Nähe erwartet uns ein atemberaubendes Panorama. Wir lassen den Blick über eine hügelige Landschaft voller Wiesen schweifen, wo Kühe zufrieden grasen. Raeren liegt im Norden von Ostbelgien. Dank der geringen
Höhenunterschiede lässt es sich hier sehr entspannt wandern und radfahren.

Wer die tägliche Hektik hinter sich lassen will, kann beispielsweise eine der Ravel-Radrouten der Region entdecken. Ravel ist ein Netz öffentlicher Verkehrswege, die ‚langsamen‘ Verkehrsteilnehmern vorbehalten sind: Radfahrer, Wanderer, Reiter usw.

Das könnte Sie auch interessieren

 Feuer Story 112 (Facebook-Titelbilder) (1)

Vorsicht bei Trockenheit! Ein Waldbrand ist schnell entfacht

Längere Hitzeperioden und Trockenheit sowie starker Wind sorgen für eine erhöhte Brandgefahr in unseren Wäldern. Lesen Sie hier, wie Sie Brände vorbeugen und bei Gefahr schnell handeln.

TAO Day 2 Stills 1.31.1

Venntrilogie, drei Wanderrouten für grenzenlose Verbindung in der Natur

Der Fernwanderweg Venntrilogie ist ein neues Angebot für Wanderer in Ostbelgien und umfasst drei Wegabschnitte. Wanderer können so drei Regionen entdecken

inspi2

Guck mal, was da wächst

Rings um das Flüsschen Holzwarche in Ostbelgien  erstreckt sich ein wunderschönes Naturschutzgebiet, ideal zum Wandern für Jung und Alt.

Ternell Kraeuterwanderung H©Oliver Raatz Interreg EFRE (32)

Wilde Sachen

Das Naturzentrum Haus Ternell am Rand des Hohen Venns ist vieles: Museum, Kräutergarten und Erlebniszentrum. Wir haben einen Wildkräuterkurs besucht und sind gemeinsam mit Kräuter-Expertin Karin Laschet auf Exkursion gegangen.

inspi5

Erde dich

Volle Fahrt voraus: Die Trails der neuen Stoneman-Route sind auch für Profis eine Herausforderung.

inspi3

Zu Besuch im Niemandsland

103 Jahre lang gehörte die Bergbaustadt Neutral-Moresnet im Dreiländereck zwischen Belgien, Deutschland und den Niederlanden keinem Staat an.

inspi4

Auf ein Bier nach Bellevaux

Brune, Blonde, Blanche, Black, Malmedy Triple – in der Taverne der Bierbrauerei Bellevaux  können Gäste die besonderen Biersorten probieren.

inspi1

Ein Land, das Genuss lebt

Ostbelgien ist eine Region, in der die Menschen eine gelassene Lebensart pflegen und Gäste herzlich empfangen.

inspi6

Das Hohe Venn im Fokus

Baumgerippe, wilde Natur, endlose Holz-stege und ein leichter Nebel – wunderbar entspannend ist eine Wanderung durchs riesige Hohe Venn.

Wolfsbusch H©Udo Bernhart Interreg EFRE (93)

Von Kelten und Glücksrittern – eine Wanderung durch den Wolfsbusch

Julius Caesar, Zwerge und die Kelten: Ihnen allen begegnet man auf der knapp zehn Kilometer langen „Genusstour Flussgold“ durch den Wolfsbusch. 

WandernmitHund Pixabay

Wandern mit Hund

Mit dem Hund durch Wälder oder entlang von Flüssen wandern und dabei atemberaubende Panoramen entdecken… Das klingt tierisch gut oder? Hier erfahren Sie, wo Sie mit Ihrem Hund wandern dürfen und was es dabei zu beachten gilt.

19- AR40085-Edit

„Willkommen in unserem 24. Sommer auf dem Campingplatz in Burg-Reuland!“

Drei Generationen, jeden Sommer, ein und derselbe Campingplatz: seit Jahren das bewährte Ferienrezept der Familie Hoekman-Melaard aus den Niederlanden. In Burg-Reuland auf dem Campingplatz Hohenbusch fühlen sie sich zwischen den sanften Hügeln wie zuhause. Die charmante Familie lässt uns einen Tag lang in ihren herrlichen Urlaub hineinschnuppern.

wild-garlic-leaves-g1f30a4482 1920

Bärlauch

Zwischen April und Mitte Mai ist Bärlauch-Saison. Bärlauch wird als wahres Wunderkraut bezeichnet.

(c) www.malmedy.be

Heringssalat - Das Rezept

Heringssalat, genau das Richtige für die Karnevalszeit. Hier gibt's das Original-Rezept.

Kelleter (5)

Karnevalsgebäck in Ostbelgien – für jeden Jecken das Passende dabei

Berliner, Krapfen, Quarkballen und Mutzen sind aus dem ostbelgischen Karneval nicht mehr weg zu denken. Was es damit auf sich hat, erklärt euch der Eupener Bäcker Christoph Kelleter

1055 resized 1600 800 90 580e0be16d83f vennbahn am gruenen kloster 09-c-vennbahn.eu

10 Jahre ,Slow Travel‘ auf der Vennbahn

Die Eisenbahntrasse wurde vor 10 Jahren zu einem asphaltierten Radweg umgestaltet, ist 125 km lang und überquert insgesamt 14 Mal die Landesgrenzen. Sie verläuft von Aachen (D) quer durch Ostbelgien bis nach Troisvierges (L). Auf der Vennbahn erlebt man wunderschöne Landschaften, Täler, Wälder, Wiesen und Dörfer. ,Slow Travel‘ at its best!

MTB Hertogenwald 091(c)www.ostbelgien.eu Dennis Stratmann HR

Neue Mountainbike-Routen

Neue Mountainbike-Routen im Norden Ostbelgiens auf insgesamt ca.120 Kilometern.