Zurück zum Inhalt
Diese Seite teilen auf

Guck mal, was da wächst …

Rings um das Flüsschen Holzwarche in Ostbelgien  erstreckt sich ein wunderschönes Naturschutzgebiet, ideal zum Wandern für Jung und Alt. Besonders viel Spaß macht das mit einem Führer des örtlichen  Naturschutzverbands.

Text: Thomas Zwicker  Fotos: Jochen Tack 

Diese Seite teilen auf
header-inspi
Holzwarchetal: Natur auf der Spur: Im Holwarchetal wachsen viele seltene Gräser.

Vom erhöht laufenden Wanderweg aus ist alles gut zu sehen. Unten am Flüsschen Holzwarche lagert eine kleine Herde von Wasserbüffeln. Eins der mächtigen Tiere wälzt sich gerade genüsslich am feuchten Ufer. „Die Wasserbüffel sind hier, um bei der Landschaftspflege zu helfen – sie fressen die Sträucher weg, die sonst überhand nehmen würden“, sagt Alexander Rauw von der ostbelgischen Naturschutzorganisation Natagora/BNVS.

Der studierte Landschaftsarchitekt Rauw ist Naturführer und wandert mit Vater Jörg und seinen beiden Töchtern Claire und Olivia durch das Holzwachetal. Start ist bei der Enkelberger Mühle in Büllingen. Von da aus führt der etwa fünf Kilometer lange Rundweg über Rocherath nach Mürringen. Die Route folgt in weiten Teilen dem Flusslauf, der allerdings nicht immer leicht zu erkennen ist, oft versperren Bäume und Sträucher den Blick. Was nicht das Gerings-te ausmacht, weil Alexander Rauw den Kindern und ihrem Vater mit Liebe zum Detail die Flora und Fauna erklärt.

 
 

 

 

Am Wegesrand wachsen viele seltene Pflanzen

Die Holzwarche, deren gesamter Lauf in einem relativ naturnahen Zustand erhalten geblieben ist,  entspringt auf einer Höhe von 660 Meter in dem kleinen Ort Losheimergraben direkt an der deutsch-belgischen Grenze, fließt dann in nordwestlicher Richtung und mündet in den Stausee von Bütgenbach. Seit 1978  entstand hier ein Schutzgebiet, das heute rund 80 Hektar umfasst – als Vorzeigeobjekt des Naturschutzvereins Natagora/BNVS (Belgische Natur- und Vogelschutzgebiete).

Unglaublich, was da alles am Wegesrand wächst. Der aromatische Bärwurz zum Beispiel oder der Große Wiesenknopf, der etwas an Himbeeren erinnert und bis zu einem Meter hoch werden kann (eine Lieblingspflanze von Alexander). Die Schmalblättrigen Weidenröschen (pink) und die Rundblättrigen Glockenblumen (blau). Mädesüß, Schwarze Flockenblume, Wiesenknöterich, Blutauge und andere Arten sorgen zu ver-schiedenen Jahreszeiten für große Blütenpracht.

Der Oberlauf der Holzwarche dient als eine Art natürlicher Wasserspeicher, selbst im Hochsommer bleibt es aufgrund vieler Quellaustritte ständig feucht. Der Moorboden funktioniert da-bei wie ein Schwamm, der große Wassermengen speichert. Feuchtheiden und -wiesen, Moorbirkenwälder, Niedermoore mit Wollgräsern und Moorlilien sowie Borstgrasrasen gedeihen deshalb prächtig. An manchen Talhängen ist die bio-logische Vielfalt außerordentlich groß, so wurden auf weniger als zwei Hektar Wiesenfläche mehr als 190 Pflanzenarten nachgewiesen, darunter etliche gefährdete Spezies.

Zudem leben hier viele seltene Vogelarten, darunter Tannenhäher, Fichtenkreuzschna-bel und Raufußkauz. Die Gebirgsstelzen suchen nach Insekten am Fluss, Eisvögel gehen auf die Jagd nach kleinen Fischen. Die Augen der Kinder weiten sich, als ihr Blick auf einen Schmetterling fällt, den Alexander Rauw für sie in einem Netz gefangen hat.

inspi-xl
Die Pflanzenvielfalt macht das Holzwarchetal zu einem wahren Schmetterlingsparadies.

Jedes Jahr im April steigt das Narzissenfest

In einer Schutzhütte am tiefsten Punkt des Tals wird Rast gemacht, von der Brücke über den schmalen Fluss lassen sich gut die Fische im Wasser beobachten. Nun beginnt der Rückweg, über Schotterpfade hinauf zu einem Höhenzug mit schönem Blick über das Tal, dann vorbei an knorrigen Bäumen und Weiden. Der letzte Abschnitt führt durch dunklen Wald. Ein letztes Mal wird die Holzwarche überquert, dann ist die Rundtour zu Ende. Papa und die Kinder sind ein wenig erschöpft, aber glücklich.

Warum Alexander Raux seinen Beruf so liebt? „Es ist eine große Freude, die Ruhe und die Landschaft zu genießen. Und zwar zu allen Jahreszeiten, die hier noch sehr ausgeprägt sind.“ Während des Sommers findet man im Tal Abkühlung. Der Herbst bietet eine leuchtende Farbenpracht, und im Winter legt sich nicht selten eine 50 Zentimeter hohe Schneeschicht auf die Landschaft. „Besonders spektakulär aber ist der Frühling“, sagt Alexander Rauw. Dann leuchten entlang der Holzwarche bei Rocherath die Narzissenfelder. Viele Hektar Wiesenland sind dann von einem gelben Blütenteppich überzogen,  Das gibt Anlass für das Narzissenfest bei der Enkelberger Mühle, das die Natagora jedes Jahr Mitte April veranstaltet. Danach kehrt wieder Ruhe ein im Holzwarchetal. Zu hören sind dann nur noch Naturgeräusche und manchmal die Schritte der Wanderer.

Lehpfade & Genusstouren

Wer draußen in der Natur gerne Wissen sammelt,  für den sind auch die kurzen, informativen Lehrpfade interessant, die sich ganz verschiedenen Themen widmen – die meisten Touren machen der ganzen Familie Spaß. Durch besonders eindrucksvolle Lanschaften wiederum führen die Genusstouren, die in Ostbelgien ausgewiesen worden sind.

Das könnte Sie auch interessieren

 Feuer Story 112 (Facebook-Titelbilder) (1)

Vorsicht bei Trockenheit! Ein Waldbrand ist schnell entfacht

Längere Hitzeperioden und Trockenheit sowie starker Wind sorgen für eine erhöhte Brandgefahr in unseren Wäldern. Lesen Sie hier, wie Sie Brände vorbeugen und bei Gefahr schnell handeln.

TAO Day 2 Stills 1.31.1

Venntrilogie, drei Wanderrouten für grenzenlose Verbindung in der Natur

Der Fernwanderweg Venntrilogie ist ein neues Angebot für Wanderer in Ostbelgien und umfasst drei Wegabschnitte. Wanderer können so drei Regionen entdecken

Ternell Kraeuterwanderung H©Oliver Raatz Interreg EFRE (32)

Wilde Sachen

Das Naturzentrum Haus Ternell am Rand des Hohen Venns ist vieles: Museum, Kräutergarten und Erlebniszentrum. Wir haben einen Wildkräuterkurs besucht und sind gemeinsam mit Kräuter-Expertin Karin Laschet auf Exkursion gegangen.

inspi5

Erde dich

Volle Fahrt voraus: Die Trails der neuen Stoneman-Route sind auch für Profis eine Herausforderung.

inspi3

Zu Besuch im Niemandsland

103 Jahre lang gehörte die Bergbaustadt Neutral-Moresnet im Dreiländereck zwischen Belgien, Deutschland und den Niederlanden keinem Staat an.

inspi4

Auf ein Bier nach Bellevaux

Brune, Blonde, Blanche, Black, Malmedy Triple – in der Taverne der Bierbrauerei Bellevaux  können Gäste die besonderen Biersorten probieren.

inspi1

Ein Land, das Genuss lebt

Ostbelgien ist eine Region, in der die Menschen eine gelassene Lebensart pflegen und Gäste herzlich empfangen.

inspi6

Das Hohe Venn im Fokus

Baumgerippe, wilde Natur, endlose Holz-stege und ein leichter Nebel – wunderbar entspannend ist eine Wanderung durchs riesige Hohe Venn.

Wolfsbusch H©Udo Bernhart Interreg EFRE (93)

Von Kelten und Glücksrittern – eine Wanderung durch den Wolfsbusch

Julius Caesar, Zwerge und die Kelten: Ihnen allen begegnet man auf der knapp zehn Kilometer langen „Genusstour Flussgold“ durch den Wolfsbusch. 

WandernmitHund Pixabay

Wandern mit Hund

Mit dem Hund durch Wälder oder entlang von Flüssen wandern und dabei atemberaubende Panoramen entdecken… Das klingt tierisch gut oder? Hier erfahren Sie, wo Sie mit Ihrem Hund wandern dürfen und was es dabei zu beachten gilt.

19- AR40085-Edit

„Willkommen in unserem 24. Sommer auf dem Campingplatz in Burg-Reuland!“

Drei Generationen, jeden Sommer, ein und derselbe Campingplatz: seit Jahren das bewährte Ferienrezept der Familie Hoekman-Melaard aus den Niederlanden. In Burg-Reuland auf dem Campingplatz Hohenbusch fühlen sie sich zwischen den sanften Hügeln wie zuhause. Die charmante Familie lässt uns einen Tag lang in ihren herrlichen Urlaub hineinschnuppern.

wild-garlic-leaves-g1f30a4482 1920

Bärlauch

Zwischen April und Mitte Mai ist Bärlauch-Saison. Bärlauch wird als wahres Wunderkraut bezeichnet.

(c) www.malmedy.be

Heringssalat - Das Rezept

Heringssalat, genau das Richtige für die Karnevalszeit. Hier gibt's das Original-Rezept.

Kelleter (5)

Karnevalsgebäck in Ostbelgien – für jeden Jecken das Passende dabei

Berliner, Krapfen, Quarkballen und Mutzen sind aus dem ostbelgischen Karneval nicht mehr weg zu denken. Was es damit auf sich hat, erklärt euch der Eupener Bäcker Christoph Kelleter

1055 resized 1600 800 90 580e0be16d83f vennbahn am gruenen kloster 09-c-vennbahn.eu

10 Jahre ,Slow Travel‘ auf der Vennbahn

Die Eisenbahntrasse wurde vor 10 Jahren zu einem asphaltierten Radweg umgestaltet, ist 125 km lang und überquert insgesamt 14 Mal die Landesgrenzen. Sie verläuft von Aachen (D) quer durch Ostbelgien bis nach Troisvierges (L). Auf der Vennbahn erlebt man wunderschöne Landschaften, Täler, Wälder, Wiesen und Dörfer. ,Slow Travel‘ at its best!

104- AR40104

Herzlich willkommen in der ältesten und ersten biologischen Brennerei Belgiens!

Von Gin über Rum und Wodka bis hin zu fruchtigen Genevern und Likören: Bereits seit sechs Generationen ist die Brennerei Radermacher ein Begriff. In ihrem Produktionsprozess steht ökologische Nachhaltigkeit im Vordergrund. Bernard Zacharias leitet die Fabrik und zeigt uns, was er ‚seine Leidenschaft‘ nennt.

MTB Hertogenwald 091(c)www.ostbelgien.eu Dennis Stratmann HR

Neue Mountainbike-Routen

Neue Mountainbike-Routen im Norden Ostbelgiens auf insgesamt ca.120 Kilometern.