Zurück zum Inhalt
Diese Seite teilen auf

Das Hohe Venn im Fokus

Unterwegs mit Fotograf Guido Bertemes

Baumgerippe, wilde Natur, endlose Holz­stege und ein leichter Nebel – melancholisch, mystisch und wunderbar entspannend ist eine Wanderung durchs riesige Hohe Venn. Hobbyfotograf Guido Bertemes ist gerne dort unterwegs und zeigt seine Lieblingsorte.

Text: Anna Monterroso Carneir  Fotos: Udo Bernhart

Diese Seite teilen auf
ob-hohe-venn-big
Oft liegt Nebel über dem Moor im Hohen Venn. Aber es gibt auch Sommertage, an denen die Stimmung ganz heiter, der Himmel blau ist.

„Normalerweise sieht das hier ganz anders aus.“ Guido Bertemes schirmt seine Augen vor der strahlenden Sonne ab und blickt über die Landschaft. Er lacht ungläubig, schaut durch den Sucher seiner Kamera, fokussiert und macht ein Bild. „Sonst sieht man, wenn man Glück hat, bis zum übernächsten Baum“. Im Hohen Venn gibt es durchschnittlich 20 Sonnentage im Jahr. Heute ist einer davon.

Guido ist leidenschaftlicher Hobbyfotograf und hat schon an mehreren Bildbänden über das Hohe Venn mitgearbeitet. Immer wieder zieht es ihn bei seinen Streifzügen und Wanderungen  an bestimmte Orte. Zu den Les Six Hêtres zum Beispiel, den „Sechs mächtigen Buchen“, unter denen früher die Schäfer des Venns ihre Rast machten. „Bei Nebel ist dieser Ort so schön mystisch“, findet Guido Bertemes. Aber auch im Sonnenschein sehen die mächtigen Äste der Buchen ein wenig aus wie Greifarme, die sich aus dem hohen Gräsermeer winden. Ein tolles Motiv, sagt Guido. 

Auf dem 5000 Hektar großen Hochplateau gibt es unzählige solcher Baumgerippe. Das Überleben im Hochmoor ist hart. Nach der letzten Eiszeit begannen sich hier Moore zu bilden, an manchen Stellen bis zu zehn Meter tief. Nass werden muss dort trotzdem keiner, ein riesiges Wegenetz zieht sich durch das Gebiet, das von Ostbelgien bis nach Nordrhein-Westfalen reicht. Nicht alle Wege dürfen jedoch ohne weiteres betreten werden. Das Venn ist in  verschiedene Zonen gegliedert. B-Zonen sind für alle Besucher zugänglich. C-Zonen dürfen mit Guide betreten werden und D ist tabu.

ob-hohe-venn-big2

Eine schaurig romantische Geschichte

Zu jeder Jahreszeit zeigt sich das Venn in einer anderen Farbe. Im Frühling sind die Torfmoosteppiche von den Blüten der Rosmarinheide und Moosbeere weiß-rosa getupft. Im Sommer schwimmen große Inseln gelber Ährenlilien über dem Moor, während das Gras ein saftiges Grün angenommen hat. Guidos Lieblingsjahreszeit ist jedoch der Herbst, wenn der Nebel zu Füßen der bunten Bäume liegt. Dann ist es hier wunderbar melancholisch, meint der Fotograf.

Wenn es dunkel wird oder sich Nebel über die Moorlandschaft legt, ist die Orientierung gar nicht mehr so einfach. Zum Glück gibt es einen Turm, der Wanderern den Weg weist. Früher haben auch eine Glocke und ein Leuchtfeuer Orientierung geboten – bis 1867 wurde die Glocke, die in der Kapelle Fischbach unweit der Gaststätte Baraque Michel hängt, bei Nebel und Schneesturm geläutet.

Baraque Michel liegt direkt am Wanderparkplatz. Von dort aus starten viele Rundwege ins Venn. „Auf der Rückkehr gehört eine Einkehr in die Gaststätte einfach dazu,“ schwärmt Guido, vor allem das selbst hergestellte Vennbrot und die Wildschweinbuletten mit Rotkohl müsse man probiert haben. Heute ist der Fotograf jedoch nicht wegen der traditionellen Küche hier, sondern wegen Marie und François, den tragischen Berühmtheiten des Venns. Der Rundweg zu den beiden beginnt an der Kapelle Fischbach.Obwohl der Weg sehr schön ist, scheinen Guidos Schritte schwerer geworden zu sein. „Die Geschichte von François und Marie ist eine voller Liebe und letztendlich voller Tragik,“ erzählt Guido und geht auf einen Grenzstein zu, neben dem ein großes Holzkreuz steht. Das junge Paar wollte in einer bitterkalten Januarnacht 1871 das Hohe Venn durchqueren, um die Hochzeitspapiere abzuholen. Aller Warnungen zum Trotz liefen sie in den Schneesturm hinaus, kamen vom Weg ab und erfroren. Der Ort, an dem das „Kreuz der Verlobten“ steht, soll der sein, an dem Marie starb. François, der Hilfe holen wollte, wurde etwa einhundert Meter davon entfernt gefunden. „Für mich ist das aber auch eine Geschichte voller Hoffnung, für die Liebe.“ Vielleicht ist das Croix des Fiancés auch deswegen mittlerweile zu einer Art kleinem Pilgerort im Venn geworden.

Obwohl das Croix des Fiancés in jedem Reiseführer erwähnt wird, ist der Ort ganz schlicht. Kennt man die Geschichte nicht, ist es bloß ein weiteres von den zahllosen Kreuzen im Hohen Venn. Noch ein Ort, der – wäre heute ein ganz normaler Tag im Venn – eine Gänsehaut verursachen würde. Aber die Sonne scheint immer noch.

Mehr Informationen

Wanderstrecken, Aktivitäten und Übernachtungsmöglichkeiten in der Region findet man hier:

Das könnte Sie auch interessieren

 Feuer Story 112 (Facebook-Titelbilder) (1)

Vorsicht bei Trockenheit! Ein Waldbrand ist schnell entfacht

Längere Hitzeperioden und Trockenheit sowie starker Wind sorgen für eine erhöhte Brandgefahr in unseren Wäldern. Lesen Sie hier, wie Sie Brände vorbeugen und bei Gefahr schnell handeln.

TAO Day 2 Stills 1.31.1

Venntrilogie, drei Wanderrouten für grenzenlose Verbindung in der Natur

Der Fernwanderweg Venntrilogie ist ein neues Angebot für Wanderer in Ostbelgien und umfasst drei Wegabschnitte. Wanderer können so drei Regionen entdecken

inspi2

Guck mal, was da wächst

Rings um das Flüsschen Holzwarche in Ostbelgien  erstreckt sich ein wunderschönes Naturschutzgebiet, ideal zum Wandern für Jung und Alt.

Ternell Kraeuterwanderung H©Oliver Raatz Interreg EFRE (32)

Wilde Sachen

Das Naturzentrum Haus Ternell am Rand des Hohen Venns ist vieles: Museum, Kräutergarten und Erlebniszentrum. Wir haben einen Wildkräuterkurs besucht und sind gemeinsam mit Kräuter-Expertin Karin Laschet auf Exkursion gegangen.

inspi5

Erde dich

Volle Fahrt voraus: Die Trails der neuen Stoneman-Route sind auch für Profis eine Herausforderung.

inspi3

Zu Besuch im Niemandsland

103 Jahre lang gehörte die Bergbaustadt Neutral-Moresnet im Dreiländereck zwischen Belgien, Deutschland und den Niederlanden keinem Staat an.

inspi4

Auf ein Bier nach Bellevaux

Brune, Blonde, Blanche, Black, Malmedy Triple – in der Taverne der Bierbrauerei Bellevaux  können Gäste die besonderen Biersorten probieren.

inspi1

Ein Land, das Genuss lebt

Ostbelgien ist eine Region, in der die Menschen eine gelassene Lebensart pflegen und Gäste herzlich empfangen.

Wolfsbusch H©Udo Bernhart Interreg EFRE (93)

Von Kelten und Glücksrittern – eine Wanderung durch den Wolfsbusch

Julius Caesar, Zwerge und die Kelten: Ihnen allen begegnet man auf der knapp zehn Kilometer langen „Genusstour Flussgold“ durch den Wolfsbusch. 

WandernmitHund Pixabay

Wandern mit Hund

Mit dem Hund durch Wälder oder entlang von Flüssen wandern und dabei atemberaubende Panoramen entdecken… Das klingt tierisch gut oder? Hier erfahren Sie, wo Sie mit Ihrem Hund wandern dürfen und was es dabei zu beachten gilt.

19- AR40085-Edit

„Willkommen in unserem 24. Sommer auf dem Campingplatz in Burg-Reuland!“

Drei Generationen, jeden Sommer, ein und derselbe Campingplatz: seit Jahren das bewährte Ferienrezept der Familie Hoekman-Melaard aus den Niederlanden. In Burg-Reuland auf dem Campingplatz Hohenbusch fühlen sie sich zwischen den sanften Hügeln wie zuhause. Die charmante Familie lässt uns einen Tag lang in ihren herrlichen Urlaub hineinschnuppern.

wild-garlic-leaves-g1f30a4482 1920

Bärlauch

Zwischen April und Mitte Mai ist Bärlauch-Saison. Bärlauch wird als wahres Wunderkraut bezeichnet.

(c) www.malmedy.be

Heringssalat - Das Rezept

Heringssalat, genau das Richtige für die Karnevalszeit. Hier gibt's das Original-Rezept.

Kelleter (5)

Karnevalsgebäck in Ostbelgien – für jeden Jecken das Passende dabei

Berliner, Krapfen, Quarkballen und Mutzen sind aus dem ostbelgischen Karneval nicht mehr weg zu denken. Was es damit auf sich hat, erklärt euch der Eupener Bäcker Christoph Kelleter

1055 resized 1600 800 90 580e0be16d83f vennbahn am gruenen kloster 09-c-vennbahn.eu

10 Jahre ,Slow Travel‘ auf der Vennbahn

Die Eisenbahntrasse wurde vor 10 Jahren zu einem asphaltierten Radweg umgestaltet, ist 125 km lang und überquert insgesamt 14 Mal die Landesgrenzen. Sie verläuft von Aachen (D) quer durch Ostbelgien bis nach Troisvierges (L). Auf der Vennbahn erlebt man wunderschöne Landschaften, Täler, Wälder, Wiesen und Dörfer. ,Slow Travel‘ at its best!

104- AR40104

Herzlich willkommen in der ältesten und ersten biologischen Brennerei Belgiens!

Von Gin über Rum und Wodka bis hin zu fruchtigen Genevern und Likören: Bereits seit sechs Generationen ist die Brennerei Radermacher ein Begriff. In ihrem Produktionsprozess steht ökologische Nachhaltigkeit im Vordergrund. Bernard Zacharias leitet die Fabrik und zeigt uns, was er ‚seine Leidenschaft‘ nennt.

MTB Hertogenwald 091(c)www.ostbelgien.eu Dennis Stratmann HR

Neue Mountainbike-Routen

Neue Mountainbike-Routen im Norden Ostbelgiens auf insgesamt ca.120 Kilometern.