Zurück zum Inhalt
Diese Seite teilen auf

Auf ein Bier nach Bellevaux

Tom Schuwer führt in zweiter Generation die Brauerei von Bellevaux. In einem ehemaligen Bauernhof braut der 30-Jährige mit regionalen Zutaten ein halbes Dutzend Biersorten nach belgischer Tradition. Zudem ist der Ort Ausgangspunkt für Wanderungen durch die Täler von Warche und Amel.

Text: Jan Maier  Fotos: Oliver Raatz 

Diese Seite teilen auf
ob-bellevaux-big
Brune, Blonde, Blanche, Black, Malmedy Triple – in der Taverne der Bierbrauerei Bellevaux können Gäste die besonderen Biersorten probieren.

Umgeben von saftig-grünen Weiden und Feldern ist die Brauerei von Bellevaux in Ostbelgien in den Gebäuden eines alten Bauernhofes untergebracht – sie ist eine von mehreren kleinen Brauereien in der Region. Wilder Wein rankt an der Naturstein-Fassade der ehemaligen Scheune empor, im Gras döst der Nachbarhund, im Hintergrund liegt der brauereieigene Hopfengarten. Im Biergarten vor dem früheren Stall sitzen Gäste unter einem Baum im Halbschatten. Ein Dorf im Dorf, so scheint es.

„Wir brauen nur Biere, die uns schmecken, und nicht irgendeine Sorte, die möglichst vielen gefällt. Diese persönliche Note macht unsere Biere besonders“, sagt Braumeister Tom Schuwer. Der 30-Jährige braut in dem Familienbetrieb seit knapp zehn Jahren belgische Biere nach alter Tradition: in kleinen Mengen, unpasteurisiert, ungefiltert, mit möglichst regionalen Zutaten. Etwa 1000 Hektoliter füllt die Mikrobrauerei jedes Jahr ab. Das Brauwasser kommt aus den Ardennen, der Hopfen aus dem eigenen Garten (und dem Elsass), das Getreide wird in Belgien gemälzt.

2006 kauften Toms Eltern, Carla und William Schuwer den verlassenen Bauernhof sechs Kilometer südlich von Malmedy und verwandelten ihn in eine Brauerei. Seitdem machen sie hier alles selbst: „von der Rezeptentwicklung und der Auswahl der Zutaten über das Designen der Etiketten bis zum Verkauf.“ Von Anfang an beim Brauen dabei, hat Tom mittlerweile die Leitung des Betriebs übernommen. Mutter Carla und Schwester Elisa kümmern sich um die Bewirtung.

Von den Tischen im Biergarten können Gäste direkt auf die kupferfarbenen Braukessel in der Scheune schauen. Am Wochenende führen die Schuwers Interessierte auf Anfrage auch durch die Anlage. Als wir ankommen, wuchtet Tom gerade einen Sack mit frisch geschrotetem Gerstenmalz auf seine Schulter. In der Luft liegt noch der angenehme Geruch nach Getreide. Im Maischebottich vermischt er das geschrotete Korn mit Wasser und erhitzt die Masse. Nach gut einer Stunde wird die entstandene Maische gefiltert, es werden ein paar Kilogramm Hopfen zugegeben, das Ganze wird zum Sieden gebracht. Später wird Tom weitere Dolden in den Sud schütten, denn: „so bekommen wir schöne Hopfenaromen.“ Und die schmeckt man auch deutlich in den sechs verschiedenen Biersorten aus Bellevaux.

Wir steigen in den Keller hinunter. Schon auf der Treppe sinkt die Temperatur deutlich. Unten angekommen sehen wir die meterhohen Edelstahltanks, in denen die Biere reifen. Sobald der Sud abgekühlt ist, gibt der Braumeister Hefe hinzu – für jede Biersorte eine spezielle Kultur. Danach dauert es noch etwa drei bis vier Wochen, bis aus dem Sud trinkfertiges Bier geworden ist. Probieren kann man es aber schon früher. „Zwickeln“ nennen das die Brauer. Tom zapft dabei eine kleine Menge aus dem Tank, schwenkt das Glas im Licht. Das dunkle „Brune“ leuchtet in kräftigen Kastanientönen, sein Schaum ist fest, es riecht malzig. Tom nimmt einen Schluck, nickt. Der Braumeister ist zufrieden.

Aussichten auf das schöne Tal

Helles, Dunkles, Weizen, Lager, Schwarzbier und ein für Belgien traditionelles Starkbier, dazu je nach Saison noch zwei bis drei weitere Spezialsorten – in der Brauerei von Bellevaux können Gäste Braukunst in ihrer natürlichen Vielfalt genießen. Dazu reicht man in Biergarten und Taverne schmackhafte Spezialitäten wie Bierbrot mit reichlich Malz, verschiedene Käsesorten, geräucherte Forellen, Schinken und Wildkräutersenf. Alles kommt aus einem Umkreis von etwa 30 Kilometern, nach Möglichkeit kaufe man in Bio-Qualität, erklärt Tom. Und wer dabei auf den Geschmack gekommen ist, kann die Speisen und Getränke im Hofladen gleich neben dem Biergarten für zu Hause einkaufen.

Bellevaux heißt übersetzt das schöne Tal. Und tatsächlich liegt das reizvolle Tal der Warche lediglich ein paar Gehminuten von der Brauerei entfernt – eine der ausgewiesenen Genusstouren in Ostbelgien führt zu schönen Punkten in der Umgebung. Sie startet an der Kirche von Bellevaux und ist mit einem Blauen Rechteck und Logo „Hahn“ausgezeichnet. Mal ist die Warche ein friedliches Flüsschen, mal ein reißender Gebirgsbach. Höhepunkt der Tour ist der Warche-Felsen, von dem aus man weit ins Land blicken kann.

Das könnte Sie auch interessieren

 Feuer Story 112 (Facebook-Titelbilder) (1)

Vorsicht bei Trockenheit! Ein Waldbrand ist schnell entfacht

Längere Hitzeperioden und Trockenheit sowie starker Wind sorgen für eine erhöhte Brandgefahr in unseren Wäldern. Lesen Sie hier, wie Sie Brände vorbeugen und bei Gefahr schnell handeln.

TAO Day 2 Stills 1.31.1

Venntrilogie, drei Wanderrouten für grenzenlose Verbindung in der Natur

Der Fernwanderweg Venntrilogie ist ein neues Angebot für Wanderer in Ostbelgien und umfasst drei Wegabschnitte. Wanderer können so drei Regionen entdecken

inspi2

Guck mal, was da wächst

Rings um das Flüsschen Holzwarche in Ostbelgien  erstreckt sich ein wunderschönes Naturschutzgebiet, ideal zum Wandern für Jung und Alt.

Ternell Kraeuterwanderung H©Oliver Raatz Interreg EFRE (32)

Wilde Sachen

Das Naturzentrum Haus Ternell am Rand des Hohen Venns ist vieles: Museum, Kräutergarten und Erlebniszentrum. Wir haben einen Wildkräuterkurs besucht und sind gemeinsam mit Kräuter-Expertin Karin Laschet auf Exkursion gegangen.

inspi5

Erde dich

Volle Fahrt voraus: Die Trails der neuen Stoneman-Route sind auch für Profis eine Herausforderung.

inspi3

Zu Besuch im Niemandsland

103 Jahre lang gehörte die Bergbaustadt Neutral-Moresnet im Dreiländereck zwischen Belgien, Deutschland und den Niederlanden keinem Staat an.

inspi1

Ein Land, das Genuss lebt

Ostbelgien ist eine Region, in der die Menschen eine gelassene Lebensart pflegen und Gäste herzlich empfangen.

inspi6

Das Hohe Venn im Fokus

Baumgerippe, wilde Natur, endlose Holz-stege und ein leichter Nebel – wunderbar entspannend ist eine Wanderung durchs riesige Hohe Venn.

Wolfsbusch H©Udo Bernhart Interreg EFRE (93)

Von Kelten und Glücksrittern – eine Wanderung durch den Wolfsbusch

Julius Caesar, Zwerge und die Kelten: Ihnen allen begegnet man auf der knapp zehn Kilometer langen „Genusstour Flussgold“ durch den Wolfsbusch. 

WandernmitHund Pixabay

Wandern mit Hund

Mit dem Hund durch Wälder oder entlang von Flüssen wandern und dabei atemberaubende Panoramen entdecken… Das klingt tierisch gut oder? Hier erfahren Sie, wo Sie mit Ihrem Hund wandern dürfen und was es dabei zu beachten gilt.

19- AR40085-Edit

„Willkommen in unserem 24. Sommer auf dem Campingplatz in Burg-Reuland!“

Drei Generationen, jeden Sommer, ein und derselbe Campingplatz: seit Jahren das bewährte Ferienrezept der Familie Hoekman-Melaard aus den Niederlanden. In Burg-Reuland auf dem Campingplatz Hohenbusch fühlen sie sich zwischen den sanften Hügeln wie zuhause. Die charmante Familie lässt uns einen Tag lang in ihren herrlichen Urlaub hineinschnuppern.

wild-garlic-leaves-g1f30a4482 1920

Bärlauch

Zwischen April und Mitte Mai ist Bärlauch-Saison. Bärlauch wird als wahres Wunderkraut bezeichnet.

(c) www.malmedy.be

Heringssalat - Das Rezept

Heringssalat, genau das Richtige für die Karnevalszeit. Hier gibt's das Original-Rezept.

Kelleter (5)

Karnevalsgebäck in Ostbelgien – für jeden Jecken das Passende dabei

Berliner, Krapfen, Quarkballen und Mutzen sind aus dem ostbelgischen Karneval nicht mehr weg zu denken. Was es damit auf sich hat, erklärt euch der Eupener Bäcker Christoph Kelleter

1055 resized 1600 800 90 580e0be16d83f vennbahn am gruenen kloster 09-c-vennbahn.eu

10 Jahre ,Slow Travel‘ auf der Vennbahn

Die Eisenbahntrasse wurde vor 10 Jahren zu einem asphaltierten Radweg umgestaltet, ist 125 km lang und überquert insgesamt 14 Mal die Landesgrenzen. Sie verläuft von Aachen (D) quer durch Ostbelgien bis nach Troisvierges (L). Auf der Vennbahn erlebt man wunderschöne Landschaften, Täler, Wälder, Wiesen und Dörfer. ,Slow Travel‘ at its best!

104- AR40104

Herzlich willkommen in der ältesten und ersten biologischen Brennerei Belgiens!

Von Gin über Rum und Wodka bis hin zu fruchtigen Genevern und Likören: Bereits seit sechs Generationen ist die Brennerei Radermacher ein Begriff. In ihrem Produktionsprozess steht ökologische Nachhaltigkeit im Vordergrund. Bernard Zacharias leitet die Fabrik und zeigt uns, was er ‚seine Leidenschaft‘ nennt.

MTB Hertogenwald 091(c)www.ostbelgien.eu Dennis Stratmann HR

Neue Mountainbike-Routen

Neue Mountainbike-Routen im Norden Ostbelgiens auf insgesamt ca.120 Kilometern.