Veröffentlicht am 20.03.2023
Newsletter
Wer durch Ostbelgien wandert oder radelt, begegnet auf dem Weg vielzähligen Panoramen und Aussichtspunkten. An einigen dieser Punkte wurden Panoramatafeln errichtet, die nähere Informationen über die Sehenswürdigkeiten und Landschaften vermitteln. Mit einem bunten Mix aus Kultur, Geschichte und Naturphänomenen ergänzen die Tafeln die beeindruckenden Aussichten und geben ihnen eine weitere Dimension. Von Stiegelpfaden zu Burgruinen, vom Goldrausch zu Naturschutzgebieten und von industriellem Erbgut bis zu sakraler Architektur ist für jeden ein Thema dabei.
Entdecken Sie die Besonderheiten der Region vor Ort und finden Sie weitere Informationen auf ostbelgien.eu, wo die Panoramatafeln auch als virtuelle Rundgänge verfügbar sind. Dank interaktiver Navigation können Sie in das Innere historischer Bauwerke eintauchen und Drohnenaufnahmen ermöglichen den Blick auf zahlreiche Ortschaften und Landschaften aus der Vogelperspektive. Mit einem Klick auf die einzelnen Panorama-Aussichten öffnet sich ein interaktives Panorama-Foto sowie eine Karte, auf der die Sehenswürdigkeiten zu sehen sind. Mit weiteren Klicks können Sie immer tiefer in die Thematik eintauchen und in wenigen Schritten z. B. die Museen von Kelmis, Raeren und Sankt Vith, das Haus Villers in Malmedy, den Rechter Schieferstollen, die Burgruine in Burg-Reuland oder das Innere mehrerer Kirchen besuchen.
Die 18 Panoramatafeln befinden sich in Amelscheid, Burg Reuland, Bütgenbach, Elsenborn, Eupen (Moorenhöhe und Limburger Weg), Hauset, Holzheim, Kelmis, Kettenis, Lontzen, Medell, Malmedy, Ovifat, Raeren, Recht, Rocherath-Krinkelt und Sankt Vith. Zehn dieser Tafeln wurden mit Unterstützung des europäische LEADER-Förderprogramms sowie der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft umgesetzt.
Virtuelle Rundgänge: ostbelgien.eu/de/erleben/entdecken/panoramatafeln
Info:
Tourismusagentur Ostbelgien
Hauptstraße 54
4780 Sankt Vith
+32 80 22 76 64
info@ostbelgien.eu
www.ostbelgien.eu
Das Hohe Venn / Ternell ist derzeit recht stark frequentiert, bleibt aber zugänglich.
Das Hohen Venns / Ternell ist derzeit wegen des starken Besucherandrangs nicht zugänglich.