Ovelo - Unterwegs im oberen Ourtal
Wandern ·

Foto: schoenberg dorfplatz 01 c ostbelgien.eu dominik ketz , CC BY , Tourismusagentur Ostbelgien

Foto: herresbach 37551421 , CC BY , Tourismusagentur Ostbelgien

Schönberg
Foto: 42506310 , CC BY , Tourismusagentur Ostbelgien

Historische Tafel Schönberg
Foto: Dominik Ketz , CC BY , Tourismusagentur Ostbelgien

Foto: schonberg 37551422 , CC BY , Tourismusagentur Ostbelgien

Foto: krewinkel 37551423 , CC BY , Tourismusagentur Ostbelgien

Manderfeld
Foto: D. Ketz , CC BY , Tourismusagentur Ostbelgien

Manderfeld
Foto: D. Ketz , CC BY , Tourismusagentur Ostbelgien

Schutzhütte Holzheim
Foto: Christian Charlier , CC BY , Tourismusagentur Ostbelgien

Panorama Holzheim
Foto: Dominik Ketz , CC BY , Tourismusagentur Ostbelgien

Foto: holzheim 37551424 , CC BY , Tourismusagentur Ostbelgien

Büllingen
Foto: D. Ketz , CC BY , Tourismusagentur Ostbelgien

Manderfeld Panorama
Foto: Dominik Ketz , CC BY , Tourismusagentur Ostbelgien

Landschaft Manderfeld
Foto: Dominik Ketz , CC BY , Tourismusagentur Ostbelgien

Pfarrkirche Büllingen
Foto: Dominik Ketz , CC BY , Tourismusagentur Ostbelgien

Panorama Schönberg
Foto: Dominik Ketz , CC BY , Tourismusagentur Ostbelgien
















Die junge Our und die Vennquerbahn zwischen Honsfeld und dem deutschen Grenzdorf Losheim spielen in dieser Radschleife die Hauptrollen durch den östlichsten Teil Belgiens.
Während 9 km radeln Sie nahe der deutschen Grenze entlang der Wasserscheide zwischen Maas und Mosel-Rheinbecken. Hier entspringt die Our, der Sie ein Stück weit auf deutschem Gebiet folgen. An mindestens 3 Orten genießen Sie einen herrlichen Blick auf die höchsten Hügel und tiefsten Täler der Region. In Herresbach können Sie beispielsweise von der Holzplattform Wood Eye auf das weitläufige Ourtal blicken und am Horizont die vielen Windräder auf deutscher Seite sehen. Auf der "Maasseite", in Heppenbach sind Sie nahe der Quellen der Amel. Einige kleine Wohnkerne entlang des Weges warten mit der Einfachheit uralter Dörfer auf. Vor allem Krewinkel ist einen Zwischenhalt wert. Die Häuser liegen verstreut und wurden im Sinne der ortstypischen Architektur renoviert. Im Zentrum befindet sich seit Anfang des 16. Jh. ein einfaches gotisches Gotteshaus, das dem Heiligen Eligius, dem Schutzpatron der Schmiede und Metallarbeiter, gewidmet ist. Sicherlich kein Zufall, denn im späten Mittelalter gab's hier vielerorts Eisenerzgrabungen.
Folgen Sie den Radknotenpunkten: 41 > 42 > 15 > 14 > 09 > 03 > 06 > 28 > 27 > 26 > 24 > 23 > 18 > 12 > 16 > 41
Hinweise
Krewinkel: Geschützte Dorfansicht mit St. Eligius-Kapelle. In diesem östlichsten Dorf Belgiens erfahren Sie die ländliche Atmosphäre von 1900 oder früher.