Von rätselhaften Spuren der Römer bis zu Schauplätzen des Zweiten Weltkrieges: Bei dieser Panoramatafel tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte einer Grenzregion.
Die Panoramatafel samt Schutzhütte befindet sich unweit des Wanderknotenpunkts 84 und bietet eine traumhafte Aussicht bis weit in die deutsche Eifel und bis ins 34 km entfernte Heinerscheid in Luxemburg. Bei...
Dieser mit Buchen bestandene Erdwall soll ein Überbleibsel eines römischen Heerlagers sein. Der Wall samt Graben ist stellenweise bis zu 8 m breit und auf einer Länge von etwa 200 Metern gut im...
In der Morgendämmerung des 16.Dezember 1944 werden 18 US Soldaten des 394. Rgt. für Aufklärungs-und Spionageabwehr ausgesucht. Sie sollen Augen und Ohren des Regiments sein. Sie beziehen Stellung in...
Der Grenzverlauf zwischen Belgien und Deutschland ist gut an den Windrädern auf der deutschen Seite zu erkennen. Seit der Öffnung der innereuropäischen Grenze gibt es keinen Schmuggel mehr. Nach dem...
Bis 1794 gehörte der Ort Manderfeld und die umliegenden Weiler zum Kurfürstentum Trier. Diese historische Zugehörigkeit findet sich nicht nur in der Bezeichnung „Treeschland“, sondern auch in...
Die Endung des Ortsnamens auf „rath“ deutet auf eine sogenannte Rodesiedlung hin, mit der die Franken vom 5. bis zum 8. Jahrhundert neues Siedlungsland erschlossen. Erstmals Erwähnung findet der Ort im...
Manderfeld liegt im oberen Ourtal, zwischen den Höhenzügen der Schneifel und des Losheimergrabens, umgeben von 17 Weilern und Dörfern. Die gesamte Umgebung ist ein hervorragendes Wandergebiet. Rund 200...
Wie die Kirchen von Büllingen, Amel, Thommen und Neundorf steht die Manderfelder Pfarrkirche möglicherweise auf den Grundmauern eines fränkischen Königshofs. Die Pfarrkirche ist ein einschiffiger...
Der Ursprung dieses denkmalgeschützten Gebäudes ist nicht bekannt. Ein römisches Becken im Keller des Hofes lässt jedoch vermuten, dass hier schon in der Antike eine Siedlung bestand. Unter...
Die US-Radarstation „Prüm Air Station“ auf dem Höhenzug der Schneifel wurde in den 1950er Jahren errichtet und diente der Kommunikation zwischen der NATO, dem US-Verteidigungsministerium und den...
Dieser kleine Ort hat eine lange Geschichte. Vermutlich gab es die Siedlung schon zu Zeiten der Römer und wurde der gegenwärtige Name erst später eingeführt. Darauf deutet zumindest der...
Die „Schneifel“ ist ein etwa 15 km langer und etwa 2 km breiter Höhenzug in der rheinland-pfälzischen Eifel. Sie ist ein sogenanntes Rumpfgebirge, das durch seinen hohen Quarzgehalt von der...
Der UKW-Sendemast wurde 1965 auf dem Schwarzen Mann bei Bleialf errichtet und befindet sich 690 Metern über dem Meeresspiegel. Die ursprünglich 223 Meter hohe Stahlrohrkonstruktion wurde 2010 auf 105...
Das Denkmal erinnert an ein bewegendes Auswanderer-Schicksal. Christian Elsen aus Medendorf verließ 1882 im Alter von 12 Jahren seine Heimat, um sich seinem zuvor in die USA ausgewanderten Onkel...
Herresbach und seine umliegenden Wälder laden zum Wandern ein. Der Fernwanderweg GR 56 führt ebenfalls durch die Ortschaft. Verschiedene Aussichtspunkte, besonders das sogenannte „Holzauge“,...
Die acht Windräder stehen im 30 km entfernten luxemburgischen Heinerscheid.
Der Sendemast hat aus Gründen der Flugsicherheit einen orange-weißen Signalanstrich. Die 100 Meter hohe Stahlkonstruktion steht zwischen Medell und Wallerode, in einem Waldstück auf dem Gebiet der...