Zurück zum Inhalt
Raeren Panorama(c)Christian Charlier
Raeren

Das Töpferdorf  

Auf den Spuren der Töpfer

Bei einem Streifzug durch Raeren trifft man auf zahlreiche Spuren der ehemaligen Raerener Töpferkunst und der typischen Bruchsteinarchitektur. Eine kulturhistorische Beschilderung erläutert die geschichtlichen Hintergründe. 

Orte von Interesse

1
raeren panoramatafel

Panoramatafel Raeren

Die Panoramatafel befindet sich in unmittelbarer Nähe des Café-Pavillons auf dem einstigen Bahnhofsgelände. Aufgrund der erhöhten Lage hat man hier eine besonders schöne Aussicht. Auf der...

2
raeren burg toepfereimuseum 27 toepferscheibe c christian charlier

Töpferdorf Raeren

Das Dorf Raeren liegt unmittelbar an der belgisch-deutschen Grenze und ist der historischen Kern der heutigen Gemeinde Raeren. Der Ort ist geprägt durch seine Bruchsteinarchitektur und weist noch sein...

3
raeren wandern stiegel 07 image c ostbelgien.eu dominik ketz

Fußpfade

Das Dorf Raeren bestand ursprünglich aus zahlreichen Weilern. Diese nicht unmittelbar zusammenhängenden Ansiedlungen waren durch Fußpfade, sogenannte Stiegelwege miteinander verbunden. Die Stiegel waren...

4
4 raeren burg 10 c christian charlier
360° Ansicht

Burg Raeren & Töpfereimuseum

Die Burg Raeren wurde im Laufe des 14. Jahrhunderts am Zusammenfluss von Iter- und Periolbach erbaut. Die zwei Bäche speisten den burgumgebenden Wassergraben, der die Bewohner vor Eindringlingen schützte. Im...

5
8 raeren st anna kapelle 02 c christian charlier

St. Anna Kapelle

Die Kapelle wurde 1716 erbaut und der heiligen Anna geweiht, die ab dem 15. Jahrhundert eine der meist verehrten Schutzheiligen der Region war. 1991 wurden im Inneren vier Kreuzwegstationen der Keramikerin und...

6
7 raeren haus raeren 04 c christian charlier

Haus Raeren

Haus Raeren ist eine gut erhaltene und wenig veränderte Wasserburg, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Burg Raeren. Es wurde, genau wie diese, im 14. Jahrhundert als Donjon, ein mittelalterlicher Wohn- und...

7
6 raeren hauserreihe zahlepohl 02 c christian charlier

Haus Zahlepohl

Typisch für Raeren sind Häuser aus gebrochenem Blaustein wie beispielsweise das Haus Zahlepohl. Das Bauprinzip besteht darin, dass die Töpfer ein Wohnhaus bauten, daneben eine Werkstatt sowie daran...

8
5 raeren pfarrkirche 01 c christian charlier
360° Ansicht

St. Nikolaus Pfarrkirche

Die Raerener Pfarrkirche Sankt Nikolaus gilt als eine der schönsten Kirchen des Eupener Landes. Sie wurde Anfang des 18. Jahrhunderts in Blaubruchstein erbaut. Die Fenster der dreischiffigen Hallenkirche sind mit...

9
9 vennbahn grenzstories l udo bernhart interreg efre 48

Bahnhofsgelände & Vennbahnradweg

Der inzwischen stillgelegte Bahnhof Raeren ist mit seinen technischen Anlagen größtenteils noch im Originalzustand erhalten. Der Bahnhof wurde 1885 in Betrieb genommen, als mit der Vennbahn eine Bahnlinie...

10
2 raeren saxby stellwerk 03 c philippe godart

Saxby-Stellwerk

Das Saxby-Stellwerk am ehemaligen Bahnhof Raeren gilt als eine der wenigen komplett erhaltenen Anlagen dieser Art. Die Erfindung des Engländers John Saxby markierte den Anfang der Sicherheitstechnik im...

11
3 raeren bahnhofscafe 04 c christian charlier

Café Pavillon

Der Café-Pavillon am Stellwerk bietet seinen Gästen kleine Speisen und Getränke in eisenbahnhistorischer Kulisse an. Neben dem Pavillon mit Terrasse können die Gäste in einem umgebauten...

12
14 khb katzekonkel

Kulturhistorische Beschilderung

Die zahlreichen historischen Relikte, die von Raerens bewegter Vergangenheit zeugen, wurden 2019 mit einer kulturhistorischen Beschilderung dokumentiert. Die 21 Blausteinstelen verteilen sich über die ehemaligen...

13
10 raeren hohe bruecke 01 c christian charlier

Hohe Brücke

Die Hohe Brücke überspannt den Periolbach südlich der Burg Raeren. Sie wurde im 18. Jahrhundert aus dem regional typischen Blaustein errichtet. Über die Brücke führt ein Fußweg....

14
12 raeren fusfaelle 02 c christian charlier

Alte Fußfälle

Eine Besonderheit der Raerener Gegend sind die Fußfälle, im Volksmund „Héllejehüssje“ (Heiligenhäuschen) genannt. Sie sind an vielen Stellen in den einzelnen Weilern zu finden...

15
13 raeren brunnen 02 c christian charlier

Alte Brunnen

Die Brunnen in den Raerener Weilern waren nicht nur Wasserlieferanten sondern auch wichtige Treffpunkte für die Freizeit und das soziale Leben. Am Plei befindet sich einer der wenigen erhalten gebliebenen Brunnen...

16
15 raeren wohnhaus leonard mennicken hochstr25 01 c christian charlier

Wohnhaus des Bildhauers Leonard Mennicken

Im Ortsteil Am Plei liegt das Wohnhaus des Bildhauers Leonard Mennicken. Dieser lebte von 1874 bis zu seinem Tode 1969 in Raeren und wurde vor allem für seine sakralen Kunstwerke, die zahlreiche Kirchen im...

17
11 raeren marienheim 02 c christian charlier

Marienheim

1865 stellte der Müller Wilhelm Joseph Schauff die Lohmühle und sein Wohnhaus der Gemeinde Raeren zur Verfügung, um dort einen Wohnort für kranke, alte und arbeitsunfähige Menschen...