Zurück zum Inhalt
Kelmis Panorama 01(c)Christian Charlier
Kelmis

Früher Neutral-Moresnet, heute Kelmis. Mehr als einhundert Jahre lang, von 1816 bis 1919, bildete Neutral-Moresnet ein Kuriosum europäischer Geschichte. 

Kelmis – ein Ort mit kurioser Geschichte

Der Name des Ortes Kelmis leitet sich vom Zinkerz Galmei ab, welches in der Gegend als Kelme bekannt war. Es wurde dort seit dem frühen Mittelalter bis Ende des 19. Jahrhunderts abgebaut. Internationale Bekanntheit erlangte der Ort in der Zeit von 1816 bis 1919. Das Bestehen des neutralen Gebiets von Moresnet geht auf einen Streitfall zwischen dem Königreich der Vereinigten Niederlande und Preußen bei der Festlegung neuer Grenzen nach dem Untergang des französischen Kaiserreiches zurück. Eine lokale Münze wurde auf den Namen "Freie Gemeinde von Moresnet" geschlagen. Sie war allerdings niemals im neutralen Gebiet im Umlauf. 1886 wurden acht Briefmarken ausgegeben, mit der Idee eine eigene lokale Post zu gründen. Sie wurden jedoch nur 14 Tage lang verkauft, da der Postdienst ein Staatsmonopol war.

Zahlreiche historische Relikte ermöglichen den Besuchern in die schillernde Vergangenheit von Kelmis einzutauchen. Sie kann auf dem Geschichtsweg, dem Industrielehrpfad, im Naturschutzgebiet Altenberg sowie auf den Schautafeln unweit der historischen Zinkgruben anschaulich nachvollzogen werden.

Orte von Interesse

1
kelmis panoramatafel 04 c www.ostbelgien.eu

Panoramatafel Kelmis

Die Panoramatafel Kelmis befindet sich zwischen Wanderknotenpunkten 46 und 99. Aufgrund der erhöhten Lage hat man hier eine besonders schöne Aussicht auf die Ortschaft Kelmis. Eine Luftaufnahme von Kelmis und...

2
2 kelmis museum vieille montagne 02 c christian charlier
360° Ansicht

Museum Vieille Montagne

Das Schicksal des Ortes Kelmis ist untrennbar mit dem Zinkerz verbunden, der dort seit Jahrhunderten abgebaut wurde. Der Abbau und die Herstellung von Zink wurden maßgeblich von der Bergbaugesellschaft...

3
3 gemmenich dreilandereck c ti plombieres

Dreiländereck

Am Dreiländereck treffen die Grenzen Belgiens, Deutschlands und der Niederlande   aufeinander. Zu Zeiten Neutral-Moresnets handelte es sich gar um ein Vierländereck. Gleichzeitig ist der...

4
4 kelmis geschichtsweg 01 c christian charlier

Geschichtsweg

Der Geschichtsweg von Kelmis führt durch das Zentrum des ehemaligen Bergbauortes und zeigt die Ortschaft im Wandel der Zeit. Die Blickwinkel der 15 Bildtafeln sind jeweils so gewählt, dass sie dem heutigen...

5
5 kelmis industrielehrpfad 01 c www.ostbelgien.eu dominik ketz

Industrielehrpfad

Der Industrielehrpfad Kelmis ist ein 7,5 Kilometer langer, abwechslungsreicher Spaziergang. Er beginnt am Parkhotel im Zentrum des Ortes und führt zu verschiedenen Standorten, die für den Abbau des Galmeis in...

6
6 kelmis casinoweiher naturschutzgebiet altenberg 01 c christian charlier

Casinoweiher und Naturschutzgebiet Altenberg

Der Casinoweiher und die Galmeihalde Altenberg sind Relikte des Erzbergbaus rund um Kelmis im 19. Jahrhundert. Heutzutage ist das Areal ein beliebtes Ausflugsziel und Naturschutzgebiet. Die erzhaltigen Erden aus den...

7
8 kelmis pfarrkirche 03 c christian charlier

Mariä-Himmelfahrtskirche

Die katholische Pfarrkirche von Kelmis ist der Himmelfahrt Mariäs geweiht. Die im neugotischen Stil errichtete Kirche wurde 1865 eingeweiht. Seitdem ist der Bau aus rotem Ziegelstein äußerlich nahezu...

8
9 kelmis grabstein dr molly 02 c hahnbuck

Evangelische Johanneskirche

Am 7. Juli 1856 fand die Grundsteinlegung der Johanneskirche statt. Die Gesellschaft Vieille-Montagne, bei der ca. 120 evangelische Angestellte und Arbeiter beschäftigt waren, stellte Grund und Boden sowie eine...

9
kelmis hauser penning c wikipedia buf08

Häuser Penning

Die Häuser Penning liegen an der Lütticher Straße unweit des Eingangs zum Casinoweiher. Ihren Namen erhielten die zwei Bruchsteinhäuser von dem einst hier lebenden Schmied Willem Anton Pennings....

10
1 kelmis grenzstein neutral moresnet 03 c christian charlier

Grenzsteine

Im Preuswald, gelegen zwischen Kelmis und Aachen, gibt es zahlreiche unterschiedliche Grenzsteine zu entdecken, die von der wechselvollen Geschichte zeugen. Der Preuswald hat seinen Namen aus dem Mitteldeutschen....

11
kelmis rochuskapelle 04 c christian charlier

Rochuskapelle

Die Rochuskapelle wurde 1646 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Sie liegt am Zusammenfluss des Hohnbachs mit dem Grünstraßerbach am südlichen Rand des heutigen Kelmis. Die Kapelle und die...

12
7 hergenrath eyneburg pano 02 c christian charlier

Eyneburg

Die Eyneburg wurde auf einer Anhöhe hoch über der Göhl erbaut. Sie ist eine der wenigen Höhenburgen im alten Herzogtum Limburg. Der Name Eyneburg oder Eyneberghe stammt von einer Familie, der dieser...

13
12 moresnet kalvarienberg 05 c grenzrouten

Kalvarienberg von Moresnet

Die Wallfahrtsstätte Moresnet-Chapelle ist ein Ort der Marienverehrung und besteht aus einer Gnadenkapelle, der Wallfahrtskirche und dem parkähnlich angelegten Kalvarienberg mit Kreuzweg. Sie hat ihren...

14
13 moresnet moresneter bruecke 02 c gemeinde bleyberg

Moresnet: Göhltalviadukt

Der Göhltalviadukt überspannt mit einer Gesamtlänge von 1107 Metern und einer Höhe von 52 Metern das Tal der Göhl bei Moresnet. Er war zeitweise die längste Eisenbahnbrücke im...