Im Rahmen des Interreg V - Projekts « RANDO-M » entsteht in Ostbelgien ein neuer Wanderweg.
Die Venntrilogie ist ein Fernwanderweg, der die schönsten Landschaften unserer Region in sechs Etappen miteinander verbindet. Dieser Weg ist aus unserer tiefen und leidenschaftlichen Liebe zur Natur entstanden. Die Route führt Sie auf 109 km durch die drei unterschiedlichen Naturlandschaften des Venns.
beginnt die Venntrilogie dort, wo sich das Venn von Weitem erkennen lässt. Das Abenteuer startet am Dreiländerpunkt, nördlich von Eupen, in einer Wiesen- und Heckenlandschaft. Über die zahlreichen Stiegel, die die Strecke säumen, können Sie von einer Wiese in die nächste übergehen. Entdecken Sie eine idyllische Landschaft, an deren Geschichte noch zahlreiche Überreste erinnern. Auf dem Weg nach Eupen entdecken Sie ebenfalls den dichten Hertogenwald.
Wälder, kleine Weiden, Kühe mit ihren Kälbern, malerische Hügel sowie eine Fülle von Licht und Grün machen das Wandern zu einem heiteren Erlebnis.
Dieser Abschnitt ist in zwei Tagesetappen eingeteilt: vom Dreiländerpunkt nach Eynatten (24 km) und von Eynatten nach Eupen (18,9 km).
ist durchaus ursprünglich. Hunderte kleine Wege durchziehen ein uraltes, unberührtes Gebiet – Natur in ihrer ganzen Vielfalt.
Zwischen Eupen und Malmedy erwarten Sie zwei naturnahe Tagesetappen. Die Venntrilogie führt Sie bis in die Urzeit zurück, in ein No-Man's Land, das bis heute seine geheimnisvolle Atmosphäre bewahrt hat. Erleben Sie im Rhythmus Ihrer Schritte eine Natur, die mal üppig, mal karg ist, und erleben Sie ein unvergessliches Wanderabenteuer. Entdecken Sie historische Pfade, die an den absoluten Wanderhighlights wie dem Hilltal, dem Bayehon-Wasserfall oder dem abenteuerlichen Trôs-Marets-Tal vorbeiführen.
Durchwandern Sie diese einzigartige Landschaft in zwei Tagesetappen: von Eupen zum Signal de Botrange (24,8 km) und vom Signal de Botrange nach Malmedy (19,7 km).
ist kraftvoll. Hier trifft die Natur im Rhythmus der Warche auf die Folklore. Tiefe Wälder, Schluchten und Burgen verleihen der Wanderroute einen Hauch von Abenteuer. Das Wasser ist hier der rote Faden, der sich durch die Wanderstrecken zieht.
Ab Malmedy eröffnet sich Ihnen das romantische Warche-Tal, das spektakuläre Aussichten und ein tiefgehendes Naturerlebnis bietet. Von den Bergrücken der Warche aus können Sie in das Tal hinabtauchen und die versteckte Burg Reinhardstein bewundern. Immer die Warche hinauf und am See von Robertville entlang gelangen Sie zum Endpunkt der Venntrilogie, dem geselligen Dorf Bütgenbach.
Wir empfehlen zwei Tagesetappen: von Malmedy nach Robertville (13 km) und von Robertville nach Bütgenbach (8,8 km).
Im Verlauf der wunderschönen Venntrilogie werden Sie mehr als nur eine beeindruckende Naturkulisse entdecken. Überall in Ostbelgien begegnet man der vielfältigen Geschichte eines Kontinents, die vielleicht sogar mit der Geschichte der Region verschmilzt.
Willkommen auf der Venntrilogie im Herzen Europas - wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrer Wanderung!
Finden Sie hier eine Sammlung von Fragen & Antworten zum Premium-Fernwanderweg VENNTRILOGIE. Sollte Ihre Frage hier nicht beantwortet werden, zögern Sie bitte nicht, uns ein E-Mail zu schreiben, wir helfen gerne weiter!
Die Venntrilogie ist bereits auf den Plattformen Komoot und Outdooractive verfügbar. Gerne senden wir Ihnen den GPX-Track der Venntrilogie. Diesbezüglich bitten wir Sie, uns per Mail zu kontaktieren: venntrilogie@ostbelgien.eu.
Die Venntrilogie wurde mit großer Sorgfalt beschildert. Die Schilder vermitteln zahlreiche Informationen auf verständliche Weise. An den wichtigsten Kreuzungen finden Sie eine Übersicht nützlicher Informationen (in welche Richtung Sie weiter wandern müssen, wie viele Kilometer bis zum Etappenende bleiben und welche Sehenswürdigkeiten es in der Nähe der Venntrilogie zu besichtigen gibt). Entlang der Strecke sind auch Wegweiser angebracht, sodass Sie sicher den richtigen Weg einschlagen.
Unser offizieller Wanderführer kann kostenlos heruntergeladen werden. Sie können auch eine physische Version bei einer der Touristeninformationsstellen in Ostbelgien erwerben.
Nein, die Venntrilogie ist in beiden Richtungen vollständig beschildert. Im Wanderführer wird die Strecke ab dem Dreiländerpunkt bis Bütgenbach beschrieben.
Der ideale Zeitraum zum Wandern erstreckt sich von Anfang April bis Ende Oktober. Bitte beachten Sie im Frühling die Brutzeit. Zudem ist zu beachten, dass von September bis Dezember Jagdsaison ist. Unter diesem Link finden Sie aktuelle Informationen: https://www.ostbelgien.eu/de/nuetzliche-hinweise-und-reisbestimmungen
Bis auf eine Ausnahme sind angeleinte Hunde auf allen Etappen der Venntrilogie erlaubt. Nicht erlaubt sind Hunde auf dem Teil der Strecke, der das Naturschutzgebiet Hohes Venn von Grand Bongard bis Botrange durchquert. Vor Ort wird eine Alternativroute beschrieben, um das Gebiet zu umgehen.
Der Schwierigkeitsgrad der Strecke variiert von Etappe zu Etappe. Im Allgemeinen eignen sich alle Etappen für Wanderer mit einer durchschnittlichen Fitness und angemessener Wanderausrüstung. Die Etappen 3,4 und 5 verfügen über technische Passagen, welche Ihre Aufmerksamkeit fordern und anstrengender sind als die restlichen Passagen.
Sie können sich körperlich auf die Wanderung vorbereiten, indem Sie beispielsweise ein paar Tage lang rund 20 Kilometer mit einem schweren Rucksack wandern.
Die Strecke setzt sich aus vielen gewundenen und unebenen Wegen zusammen. Daher raten wir davon ab, einen Kinderwagen mitzunehmen. Sollten Sie auf Abschnitten der Venntrilogie mit Kindern wandern wollen, empfehlen wir Ihnen, sicherzugehen, dass sie Erfahrung im Wandern haben und die vorgesehene Distanz zurücklegen können. Die Tourismusagentur Ostbelgien bietet mehrere Kids on Tour- Wanderungen an, die auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten sind: https://www.ostbelgien.eu/de/wandern/wandern-mit-kindern.
Obwohl einige Abschnitte für Radfahrer zugänglich sind, raten wir nachdrücklich davon ab, auf der Venntrilogie Rad zu fahren. Letztere wurde für Wanderer entwickelt. Radfahrer finden Ihr Glück eher auf der Vennbahn oder auf dem ostbelgischen Radwegenetz nach Knotenpunkten. Hier finden Sie weitere Informationen: https://www.ostbelgien.eu/de/fahrrad
Wir empfehlen Ihnen, nahestehende Personen darüber zu informieren, wann Sie auf welchem Abschnitt wandern werden. Zudem raten wir Ihnen an, die App 112 im Vorfeld der Wanderung herunterzuladen: https://www.112.be/de/app. Durch diese App kann Ihr Standort unverzüglich bestimmt werden. Zudem wird die Kontaktaufnahme zum Rettungsdienst vereinfacht. In unmittelbarer Nähe zur Venntrilogie befinden sich zwei Krankenhäuser: das St. Nikolaus-Hospital Eupen und die Klinik Königin Astrid in Malmedy. In den meisten Städten und Dörfern entlang der Venntrilogie befinden sich Apotheken.
Nein, das ist nicht der Fall. Die Venntrilogie verläuft durch einige Gebiete wie das Hohe Venn, wo schlechtes Netz ist. Wir empfehlen Ihnen, sich auf diese Situation vorzubereiten, indem Sie dafür sorgen, dass Sie auch offline Zugang zu wichtigen Inhalten haben.
Um Sie professionell empfangen zu können, ist im Rahmen der Entwicklung der Venntrilogie eine spezifische Partnerschaft vorgesehen mit Unterkünften, die entlang der Strecke liegen, vorgesehen. Sie werden Ihr Venntrilogie-Abenteuer auf unserer Website planen können, indem Sie zusätzliche Dienstleistungen wie Gepäcktransfer und Taxifahrten buchen.
Hier finden Sie eine Auflistung unserer aktuellen Partner: https://www.ostbelgien.eu/de/unterkuenfte/alle-unterkunfte
Ja, selbstverständlich. Entlang der Strecke befinden sich mehrere Campings, die es Ihnen ermöglichen, Teile der Venntrilogie abzulegen und im Anschluss im Zelt zu übernachten. Hier finden Sie eine Übersicht der Campings, mit denen die Tourismusagentur Ostbelgien eine Partnerschaft pflegt: https://www.ostbelgien.eu/de/unterkuenfte/alle-unterkunfte?theme=105
In der Nähe von Eupen befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Venntrilogie der Biwakplatz Soor. Weitere Informationen zur Reservierung finden Sie hier: https://botrange.be/de/bivouacs/platz-c-soor
Zudem bietet die Plattform www.welcometomygarden.be Privatpersonen die Möglichkeit, Slow Travellern ihren privaten Garten oder ihr Grundstück Slow Travellern anzubieten.
Wildcampen ist in Belgien strengstens verboten.
In der Nähe des Start- und Endpunkts jeder Etappe befinden sich Restaurants. Sollten Sie entlang der Strecke einen Ort suchen, an dem Sie etwas zu essen kaufen können, achten Sie bitte auf die Beschilderung. Sie verweist auf Restaurants, die sich in der Nähe der Venntrilogie befinden.
Durch eine sorgfältige Vorbereitung werden Sie die Wanderung in vollen Zügen genießen können. Die Venntrilogie ist eine vielseitige und zugleich anspruchsvolle Strecke. Daher empfehlen wir Ihnen, gute Wanderschuhe und Wandersocken zu tragen. Nehmen Sie stets genug Essen für einen Tag mit. Dies gilt besonders für die dritte und vierte Etappe. Wasser muss natürlich auch mitDenken Sie besonders an Wasser, denn das Wasser in den Gewässern entlang der Venntrilogie ist das Wasser grundsätzlich nicht trinkbar. Zudem kann ein Erste-Hilfe-Set bei möglichen Unannehmlichkeiten sehr hilfreich sein.
Auf allen Etappen der Venntrilogie befinden sich Schutzhütten.
Neben den Buslinien zwischen Bütgenbach und dem Dreiländerpunkt gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten, die Strecke zu erreichen. Von den belgischen Bahnhöfen Lüttich-Guillemins, Brüssel Süd und Gent-Sint-Pieters aus lassen sich die Bahnhöfe von Eupen und Verviers mit dem IC-Zug erreichen.
Zudem verfügt Ostbelgien über ein Netz von Buslinien. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Busfahrt im Voraus zu planen und sich nach den Fahrplänen zu erkundigen. Ortschaften mit Bushaltestellen sind auf der Beschilderung der Venntrilogie verzeichnet.
Ihr Feedback erlaubt es uns, die Qualität der Venntrilogie stetig zu verbessern. Gerne können Sie Ihre Anmerkungen an die folgende E-Mail-Adresse senden: venntrilogie@ostbelgien.eu. Bitte geben Sie wenn möglich den genauen Standort an, an dem Sie ein Problem entdecken, und senden Sie uns diesbezüglich ein Foto.
Ihre Anmerkungen sind uns bei der Qualitätssicherung der Venntrilogie eine große Unterstützung.
Sollten Sie sich noch mehr engagieren wollen, können Sie uns als Freiwilliger bei der Pflege der Wanderwege helfen und sich unserem Team für den Unterhalt der Venntrilogie anschließen. Kontakt: venntrilogie@ostbelgien.eu.
Im Rahmen des Interreg-Projekts „RANDO-M“ wurde die Tourismusagentur Ostbelgien (TAO) mit der Planung und Entwicklung der Venntrilogie beauftragt.
Das Projekt « RANDO-M » wird im Rahmen des Programms Interreg V-A Euregio Maas-Rhein mit 803.013,44 € Euro vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung der Europäischen Union unterstützt. Das EMR Interregprojekt „Eifel-Ardennen, ein unbegrenzter Erlebnisraum zum Radfahren und Wandern“ zielt darauf ab, die Attraktivität der touristischen Angebote und die Infrastruktur in der Eifel-Ardennen Region zu verbessern und somit die Wertschätzungskette zu steigern. Schwerpunkt des Projekts sind ist es, grenzüberschreitende Angebote für Wanderer und Radfahrer in der Euregio Maas-Rhein zu entwickeln und touristische Leistungsträger zu vernetzen. Neben dem Leadpartner Tourismusagentur Ostbelgien sind zwei weitere Partner an dem Projekt beteiligt: der Fremdenverkehrsverband der Provinz Lüttich und die Eifel Tourismus (ET) GmbH. Das Projekt startete am 1.9.2018 und endet am 31.08.2023.
Interreg-Investitionen |
---|
Das Programm Interreg V-A Euregio Maas Rhein (EMR) investiert im Zeitraum bis 2020 fast 100 Mio. Euro in die Entwicklung dieses Interreg-Gebiets. Das Gebiet erstreckt sich bis nach Löwen im Westen bis zu den Grenzen Kölns im Osten und reicht von Eindhoven bis zu den Grenzen Luxemburgs. Über 5,5 Mio. Menschen leben in dieser grenzüberschreitenden Region, in der das Beste aus drei Ländern in einer echten europäischen Gesellschaft vereint wird. Mit dieser Investition von Mitteln aus EU-Fonds in die Interreg-Projekte der regionalen Projektpartner investiert die EU direkt in die wirtschaftliche Entwicklung, Innovation, territoriale Entwicklung sowie soziale Inklusion und Bildung in diesem Gebiet. |