Amel - Kirche, Marktkreuz und Antoniushäusschen
1/8
Foto: amel marktkreuz 03copyright ostbelgien.eu dominik ketz , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: amel pfarrkirche 04 c ostbelgien.eu dominik ketz , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: amel pfarrkirche 08 c ostbelgien.eu dominik ketz , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: amel pfarrkirche 09 c ostbelgien.eu dominik ketz , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: amel marktkreuz 05copyright ostbelgien.eu dominik ketz , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: amel pfarrkirche 02 c ostbelgien.eu dominik ketz , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: amel antoniushaeuschen 02 c ostbelgien.eu dominik ketz , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: amel , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Beschreibung
Das Dorf Amel ist das Zentrum der gleichnamigen Gemeinde und mit rund 850 Einwohnern das größte der 18 Gemeindeortschaften. Amel ist die älteste Siedlung Ostbelgiens und wurde bereits 670 in der Urkunde Childerichs II unter der Bezeichnung „Curtis Amblava“ erwähnt. Das Wort Amel ist keltischen Ursprungs und bedeutet „Wasser“.
Das kunsthistorisch bedeutsame Ensemble von Kirche, Marktkreuz und Antoniushäusschen gilt als ältester erhaltener Teil des Ortes, der bereits 670 in einer Urkunde erwähnt wird. Der Kirchturm stammt von 1541. Das Antoniushäuschen geht im Kern auf eine ehemalige Kapelle aus dem 14. bis 15. Jahrhundert zurück. Mit dem Marktkreuz von 1722 verwies Amel früher auf seine Marktfreiheit und den Marktfrieden.
Karte
Amel - Kirche, Marktkreuz und Antoniushäusschen
Kirchweg
4770 Amel