Ostbelgien hat viele faszinierende Seiten. Eine hochwertige Landschaft, qualitätsorientierte klein- und mittelständische Unternehmen und eine hohe Lebensqualität zählen dazu ebenso wie eine ausgeprägte Genussfreudigkeit. Die regionalen Produkte aus Ostbelgien spiegeln die herausragende Qualität der Arbeit, die Kultur der Menschen und ihr handwerkliches Können wider.
Mit der Marke "Made in Ostbelgien" möchte die Deutschsprachige Gemeinschaft die regionale Wertschöpfung erhöhen und die Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen unterstützen. "Made in Ostbelgien“ steht für hochwertige regionale Produkte, die auf kurzen Wegen zum Verbraucher gelangen. Dies fördert nicht nur die Bekanntheit der Region. Enge Beziehungen zwischen Produzenten und Verbrauchern tragen dazu bei, die Wirtschaft zu stärken, Arbeitsplätze in der Region zu sichern, die regionale Identität zu stärken und die Kulturlandschaft für künftige Generationen zu erhalten.
Im Mittelpunkt stehen zunächst der Lebensmittelsektor, die Gastronomie und das holzverarbeitende Handwerk. Später wird die Marke nach und nach auf andere Sektoren ausgeweitet. Das „Haus für Tourismus“ in Malmedy stellt eine hervorragende Vitrine für die Produkte „Made in Ostbelgien“ dar. Gäste erhalten dort Infos und haben die Möglichkeit, die regionalen Produkte und Präsentkörbe zu erwerben.
In Ostbelgien werden viele hervorragende Produkte mit dem Qualitätslabel erzeugt. Bei einigen Betrieben ist eine Besichtigung der Produktionsanlagen möglich. Wer beispielsweise wissen möchte, wie der original Ardenner Schinken, das Bier von Bellevaux oder die Jacques Schokolade produziert wird, findet bei einer Besichtigung die beste Gelegenheit dazu.
Die Marke „Made in Ostbelgien“ steht für hochwertige und gesunde Produkte aus Ostbelgien, die auf kurzen Wegen zum Verbraucher gelangen. Vom Erzeuger, über den Verarbeiter bis hin zum Händler sind möglichst viele Akteure aus der Region an der Wertschöpfung beteiligt. Hier finden Sie alle Informationen über Produzenten und Produkte „Made in Ostbelgien“.