Zurück zum Inhalt
Vennbahn Am Gruenen Kloster 04(c)vennbahn

Vennbahn & Ravel-Radwege

Beim Radwandern in Ostbelgien ist für jeden Radtyp etwas dabei. Ob flach, hügelig oder sportlich – jede Tourenidee lässt sich problemlos verwirklichen. Dafür sorgt ein Radwegenetz von mehr als 850 Kilometer und eine hervorragende Infrastruktur, die keine Wünsche offen lässt.


Vennbahn feiert 10-jähriges Jubiläum

Das Jahr 2023 steht ganz im Zeichen eines besonderen Geburtstages: Am 1. Juli ist es ziemlich genau 10 Jahre her, dass die Vennbahn ihrer Bestimmung als Radweg übergeben wurde. Seitdem hat sie eine beachtliche Erfolgsgeschichte geschrieben und so manche Anerkennung erhalten. Heute ist sie Aushängeschild und touristisches Zugpferd für die gesamte Grenzregion.

Das 10-jährige Jubiläum ist nun der Anlass, am 1. Juli 2023 in Leykaul (B) ein ausgiebiges Fest zu feiern. Als Symbol der grenzüberschreitenden, europäischen Zusammenarbeit und Freundschaft sollen der Grundstein und die Voraussetzungen für weitere, erfolgreiche Jahre gelegt werden. 

Bitte beachten !
Da die Parkmöglichkeiten in Leykaul begrenzt sind, empfehlen wir, direkt mit dem eigenen Rad vorbeizukommen. Hierfür können die Parkmöglichkeiten am ehemaligen Bahnhof in Sourbrodt oder in Monschau genutzt werden. Vom Monschauer Stadtzentrum lässt es sich entspannt über den Rurufer-Radweg nach Leykaul radeln.

Wir freuen uns auf Euch!

> Weitere Informationen zum 10-jährige Jubiläum gibt es hier oder auf  www.vennbahn.eu/10-jahre/ 

Das Interreg-V-A-EMR-PtoP2-Mikroprojekt „10 Jahre Vennbahn“ wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie der Städteregion Aachen und der Tourismusagentur Ostbelgien VoG kofinanziert.

 

Vennbahn- und Ravelstrecken in Ostbelgien 

 


Vennbahn-Karte 

Die Vennbahn-Karte im Maßstab 1:100.000 beinhaltet alle Informationen rund um den Radweg wie etwa die Anbindungen, Nebenstrecken und Verbindungen zu anderen Themenradwegen und vieles mehr.

> Karte im Webshop bestellen (5,00 €)

 

 


Die Vennbahn

 

Der Vennbahn-Radweg, mehrfach international prämiert und einer der längsten Bahntrassen-Radwege Europas, führt durch die Länder Deutschland, Belgien und Luxemburg. Von Aachen aus, quer durch Ostbelgien, nach Troisvierges mit einer durchschnittlichen Steigung von 2% (einige kurze Teilstücke 3-10%) erlebt man auf 125 km faszinierende Landschaften, Grenzlandflair, Vennbahn-Geschichten und Historisches.

Die Vennbahn gehört zum Ravel-Programm der wallonischen Region Belgiens. Ravel steht übersetzt für „Autonomes Netz für langsam fließenden Verkehr“. Dieses Netz reiht sich ein in die Philosophie der „grünen Wege“, einer Bezeichnung, mit der in Europa und weltweit Infrastrukturen benannt werden, die dem nicht motorisierten Verkehr vorbehalten sind.

Einige Highlights entlang der Strecke sind: Aachen – Weltkulturerbestadt, Kornelimünster – Ortszentrum, Raeren – Töpfereimuseum, Monschau – Stadtkern, Heckenlandschaft von Monschau und rund um Sourbrodt, Wolfsbusch, St.Vith – Ausstellung im Museum „Zwischen Venn und Schneifel“, malerisches Ourtal, Burgruine von Reuland, Tunnel bei Lommersweiler und Lengeler, Europadenkmal in Ouren und Gärten um Troisvierges.


Kurzportrait

  • 3 Länder: Deutschland, Belgien, Luxemburg
  • 125 Kilometer
  • Durchschnittliche Steigung 2% (einige kurze Teilstücke 3-10%)
  • Einer der längsten Bahntrassenwege Europas
  • Aachen - Troisvierges


Weitere Infos zur Vennbahn:
www.vennbahn.eu

Vennbahn Video
 

Ravel-Radwege


„Grüne Wege“ ist eine Bezeichnung, mit der in Europa und weltweit Infrastrukturen benannt werden, die dem nicht-motorisierten Verkehr vorbehalten sind. Es handelt sich um Streckenführungen, die für Erholungszwecke und/oder den Pendelverkehr konzipiert sind. Die Basis bilden zumeist ehemalige Eisenbahnlinien entlang von Flüssen oder Kanälen, die dann zu ihrer neuen Zweckbestimmung umfunktioniert werden. Seit 1998 setzt sich die „Europäische Vereinigung für Grüne Wege“ für ihre Förderung ein.

Weiter Infos: 
www.aevv-egwa.org

Die grünen Wege bilden ökologische Korridore und tragen zur biologischen Vielfalt bei. Sie sind Zeitzeugen der Geschichte und stehen Pate für ein industrielles sowie kulturelles Erbe.

Ravel – „Réseau Autonome de Voies Lentes“ oder „Autonomes Netz für langsam fließenden Verkehr“

Das Ravel-Programm der Wallonischen Region beinhaltet die Umfunktionierung von über 1.400 Kilometer stillgelegter Eisenbahntrassen zu Rad- und Wanderwegen. In Ostbelgien ist das Netz schon sehr gut ausgebaut und es stehen aktuell ca. 220 km Ravel-Strecken zur Verfügung.

Weitere Infos: 
ravel.wallonie.be

Karte Ravel-Wegenetz:
https://ravel.wallonie.be/en/home/carte-interactive.html 
(Diese Webseite ist nur in den Sprachen Französisch, Niederländisch und Englisch verfügbar)

Aktuelles

 


 

Das Interreg-V-A-EMR-PtoP2-Mikroprojekt „10 Jahre Vennbahn“ wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie der Städteregion Aachen und der Tourismusagentur Ostbelgien VoG kofinanziert.