In Recht begegnet man dem Schieferstein auf Schritt und Tritt. Geschliffener Bruchstein, Fenster- und Türrahmen, Kreuze und feine Bildhauerarbeiten sind lebendige Spuren eines Handwerks, das sich zu einer Kunst entwickelte. Ab dem 18. Jahrhundert brachte hochwertiger Blauschiefer den Ort zur Blüte und verhalf ihm unter dem Einfluss von vier um 1720 aus Tirol eingewanderten Steinmetzen zu überregionaler Bekanntheit.
Die Umgebung des Dorfes ist durch landwirtschaftliches Grünland und ausgedehnte Wälder bestimmt und lädt mit gut ausgeschilderten Wegen zum Wandern und Radfahren ein.
Die Panoramatafel befindet sich zwischen den Wanderknotenpunkten 45 und 97 am Batzborn. Eine Bank lädt zum Verweilen ein und bietet eine traumhafte Aussicht über die in einer Talsohle gelegene Ortschaft Recht...
Die Schieferstollen in Recht wurden Mitte der 1880er Jahre von den Gebrüdern Margraff angelegt, um dort Dachschiefer abzubauen. Sie förderten in den zwei Bergwerksstollen einen zirka 480 Millionen Jahre alten...
Der Radweg zwischen Vielsalm und Born ist Teil des Ravel-Radwegenetzes in Ostbelgien. Er verläuft auf der ehemaligen Bahnlinie 47A, ist 20 Kilometer lang und mündet in Born in den Vennbahnradweg. Dieser...
Die St.-Aldegundis-Pfarrkirche wurde im 15.-16. Jahrhundert erbaut. Das Schiff der ehemals gotischen Kirche wurde 1753 im barocken Stil erweitert. 1925 wurde das alte Schiff entfernt und senkrecht zur alten Achse ein...
An der Kreuzung im Dorfzentrum von Recht steht eine Prozessionskapelle, die 1784 zu Ehren der Muttergottes errichtet wurde. Im Inneren befindet sich ein Wandrelief aus Schieferstein, das die Heilige Odilia zeigt....
Im Ortsteil „Am Hunnert“ säumen sieben Fußfälle den Weg zum Wald hinauf. Dabei handelt es sich um aus blauem Schiefer gemeißelte Reliefdarstellungen aus der Leidensgeschichte Christi,...
Das Gemeinschaftsbackhaus in Recht wurde um 1840 wahrscheinlich von den Tiroler Steinmetzfamilien Zangerle, Starck, Graf und Meyer erbaut. Diese hatten sich zwischen 1725 und 1735 in der Nähe eines...
Im Mittelalter führte eine wirtschaftlich sehr bedeutende Straße, der Große Luxemburger Verkehrsweg, von Luxemburg über Stavelot nach Lüttich durch die Ardennen. Sie verlief westlich des...