Zurück zum Inhalt
IMG 1763

Vier Täler Tour - 6 Tage

ab 775€ / Person
Buchungsanfrage

Highlights

Romantisches Ourtal
Burgruine von Burg-Reuland
Sankt Vith und seine historisch Vergangenheit
Emmelserwald
Flusstal der Warche
Weite Panoramen über die Landschaft der belgischen Eifel
Seen von Bütgenbach und Robertville
Malmedy, touristisches StädtchenWarchedal


Beginn: auschließlich Mittwochs 

Im Preis enthaltene Leistungen

  • 5 Übernachtungen mit Frühstück in 5 verschiedene Hotels
  • 5 Abendessen
  • 5 Lunchpakete
  • Wanderkarten + Wegbeschreibungen 
  • Gepäcktransport
  • Rücktransport im Taxi zum Ausgangspunkt
  • Dokumentation

 


Wandertag 1: Schönberg - Burg-Reuland (26,7 km)

„Wissen Sie eigentlich, in welchem Paradies Sie wohnen?“, so drückte der Belgische König Balduin I. seine Begeisterung für die reizvolle Ourtal-Landschaft bei einem Besuch Schönbergs aus. Das war im Jahre 1967, geändert hat sich daran absolut nichts. Aber vielleicht hat diese Aussage heute sogar noch mehr Bedeutung! In der Natürlichkeit der Landschaft können sich Geist und Seele beruhigen. In den Dörfern entlang der Wanderstrecke gibt es immer wieder kleine Kapellen und historische Bauwerke zu entdecken. Unbedingt sollte ausreichend Zeit für die Besichtigung der aus dem 12. Jh. stammenden Burgruine eingeplant werden. 

Wandertag 2: Burg-Reuland - St. Vith (15 km)

Mit Beginn der Wanderung sind es die Aussichten, die einen starken Eindruck machen. Die dünne Besiedelung der Region rückt auf diese Weise ins Bewusstsein, aber auch die vielen Naturräume, die vielen Tieren und Pflanzen einen sicheren Rückzugsraum bieten. Für den erholungssuchenden Wanderer sind das natürlich perfekte Voraussetzungen für ungetrübte Landschaftserlebnisse. Zwischendrin heißt es immer wieder, die Augen offen halten, denn so manches Mal sind es auch die kleinen Dinge rechts und links eines Weges, die nachhaltig in Erinnerung bleiben. Die Kirchen, Kapellen, Bildstöcke und Marienstatuen am Wegesrand verleihen dieser Etappe einen spirituellen Charakter und laden somit dazu ein, sich pilgernd auf den Weg zu begeben.

Wandertag 3: St. Vith - Ligneuville (20 km)

Von St. Vith führt die Wanderung bequem durch fruchtbare Ländereien und dann hinauf zum bewaldeten Tomberg. Hier in der Nähe des St. Vither Ortsteils Rodt wurde eine Skihütte errichtet. Der Name sollte nicht täuschen, auch im Sommer gibt es hier viel zu erleben. Verschiedene Wandermöglichkeiten, ein gastronomisches Angebot und das außergewöhnliche Biermuseum garantieren abwechslungsreiche Stunden. Im charmanten Dorf Recht gibt es die spannende Möglichkeit, in einen Schieferstollen einzufahren. Über Jahrhunderte wurde hier ein besonderer Schiefer zu Tage gefördert, der unter dem Namen „Rechter Blaustein“ bekannt und begehrt wurde. Ab der Ortschaft Pont führt die Wanderung entlang der Amel nach Ligneuville.

Wandertag 4: Ligneuville - Malmedy (21 km)

Von Ligneuville verläuft der Wanderweg GR 56 durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus Waldgebieten, Feldern und Wiesen, auf denen oftmals alte Obstbäume stehen. Solche Streuobstwiesen sind in unserer heutigen Kulturlandschaft leider sehr selten geworden. Und was ist schon entspannender, als im Gras unter den schattenspendenden Ästen eines Obstbaumes zu sitzen und die allerfrischesten Früchte zu genießen? Von der Amel geht es nahtlos über zur Warche und weiter in das schöne Städtchen Malmedy mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Besonders erwähnenswert ist, dass dem Besucher hier besonderes blüht! Alljährlich wird die Stadt liebevoll mit tausenden Blumen geschmückt – unbedingt sehenswert!

Wandertag 5: Malmedy - Bütgenbach (23 km)

Vieles liegt ja bekanntlich im Sinne des Betrachters, aber es ist wohl kaum übertrieben zu sagen, dass diese Etappe die spannendste auf dem GR 56 ist. Das trifft zumindest dann zu, wenn schmale naturbelassene Pfade entlang eines Kamms und richtig tiefe Blicke in enge Täler bevorzugt werden. Das Ganze gespickt mit einzigartigen Naturerlebnissen und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten und fertig ist das Rezept für pure Wanderfreuden. Anstrengend ist es auch ein bisschen, aber zur Belohnung gibt es gleich noch einen erfrischenden See dazu! In Robertville selbst ist das ganze Jahr über immer etwas los, besonders zu empfehlen sind die traditionell bodenständigen Dorffeste. Mit einem Seitenarm grenzt der Stausee nördlich direkt an seinen Namensgeber, der Ortschaft Robertville. Die Wanderung führt am südlichen Ufer des sich durchs Tal windenden Sees entlang. Überaus reizvoll ist die Mischung aus unmittelbarer Wassernähe, urigen Pfaden und stillen Plätzen. Das verleitet natürlich allzu schnell, sich hier noch mal hinzusetzen und dort noch mal zu rasten. Der Abschied von dem lieblichen See fällt sicher etwas leichter durch die Gewissheit, dass es in Bütgenbach ebenfalls einen Stausee zur Freude aller wandernden Wasserratten gibt. Der Weg dorthin führt auf bequem zu laufenden Wegen immer entlang der naturbelassenen Warche. Gutes Schuhwerk ist hingegen für den Abschnitt von Plattenberg bis Weywertz gefragt, denn hier muss grober Schotter bewältigt werden.

Details

Preis :
ab 775€ / Person

Gültigkeitszeitraum:

Verfügbar vom 01. April 2023 bis zum 01. November 2023
---
* Preis/Pers. auf Basis eines Doppelzimmers