Preis: Ab 40,20 €/Pers. bei 45 Teilnehmern
BESICHTIGUNGEN
SCHIEFERSTOLLEN RECHT
Das Dorf Recht war vom 18. bis ins frühe 20. Jh. ein Zentrum des Blausteinabbaus. Heute erinnert der 8 km lange Blausteinwanderweg an die einstige Bedeutung des Schiefergesteins mit der taubenblauen Färbung. Kürzer ist der Parcours im Besucherbergwerk selbst, dafür wartet ein ganz besonderes Erlebnis auf die Besucher. Es geht mit dem Helm unter Tage. Der 800 m lange Rundgang durch Stollen und Abbauhallen vermittelt ein Bild vom harten und gefährlichen Alltag der Grubenarbeiter. Unterwegs werden kniffelige Fragen gestellt: Wie entstand der Rechter Schiefer? Welche Rolle spielten Tiroler Steinmetze für Recht? Oder was haben Haie und Frösche mit dem Rechter Blaustein zu tun? Auf die Lösung darf man gespannt sein!
DAS OURTAL UND DIE BURGRUINE BURG REULAND
Noch als Ruine beherrscht die mächtige Burg Reuland das Dorf zu ihren Grundmauern. Vom weiten Burghof schweift der Blick über verschachtelte Dächer bis zu den Hängen des Ourtals. Munter plätschert die Our an Wäldern, Wiesen und Bauernhöfen vorbei. Je nach Laune wechselt das Ufer die Grenze. Bei Hemmeres ist das eine Ufer ein Kiesstrand in Deutschland, das andere eine saftige Wiese in Belgien. Höhepunkt einer Tour durchs lauschige Ourtal aber bleibt Burg Reuland, und dies nicht nur wegen der stolz auf dem Hang thronenden Burg. Im Dorf selbst locken schmucke Gassen und das stattliche Haus Van Orley. Der barocke Adelssitz kann es dank reich verziertem Portal aus Rechter Blaustein fast mit der Burg aufnehmen – fehlt nur die Aussicht.
EUROPAMONUMENT IN OUREN
Etwas außerhalb von Ouren, am Zusammenfluss von Ribbach und Our, steht seit 1977 das Europadenkmal. Der Ort wurde mit Bedacht gewählt: Wir befinden uns im Dreiländereck von Luxemburg, Deutschland und Belgien. Drei Gemeinden, das luxemburgische Heinerscheid, das deutsche Arzfeld und das belgische Burg-Reuland, kauften den Grund für das aus fünf Findlingen aus fünf europäischen Ländern bestehende Denkmal.
Preis :
ab 40,20€ / Person
Verfügbarkeit:
Das ganze Jahr über
Das Hohe Venn / Ternell ist derzeit recht stark frequentiert, bleibt aber zugänglich.
Das Hohen Venns / Ternell ist derzeit wegen des starken Besucherandrangs nicht zugänglich.