Start der 4-tägigen Tour ist im ehemaligen Töpferdorf Raeren. Auf der Vennbahn geht‘s vorbei am malerischen Eifelstädtchen Monschau und dem Naturreservat des Hohen Venn. Bütgenbach am gleichnamigen See ist das erste Etappenziel. Der nächste Tag führt ins so genannte „Treeschland“, der Altgemeinde Manderfeld, wo schmucke kleine Dörfer das friedliche Landleben aus vergangenen Zeiten wiederspiegeln. Weiter gelangt man ins malerische Ourtal nach Burg Reuland und anschließend nach St. Vith. Am nächsten Tag geht es auf ehemaligen Bahntrassen der Vennbahn bis Waimes und Malmedy. Die letzte Etappe fordert etwas mehr Kondition, belohnt dafür mit wunderschönen Landschaften im Hohen Venn und Hertogenwald. Vorbei am Talsperrenkomplex der Weser gelangt man zum Ausgangspunkt nach Raeren zurück.
Sportparcours mit 4 Etappen nach dem Knotenpunktsystem:
Raeren - Hohes Venn - Weywertz - Butgenbach -> 57 km
Bütgenbach - Büllingen - Schönberg - St-Vith -> 48 km
St.-Vith - Maldingen - Ligneuville - Malmedy -> 52 km
Malmedy - Hohes Venn - Raeren -> 58 km
Raeren - Hohes Venn - Weywertz - Butgenbach:
Vennbahn + Knotenpunktsystem -> 57 km
Bütgenbach - Büllingen - Schönberg - St-Vith:
Ravel Vennbahn + Knotenpunktsystem -> 48 km
St.-Vith - Maldingen - Ligneuville - Malmedy:
Ravel Vennbahn + Knotenpunktsystem -> 52 km
Malmedy - Hohes Venn - Raeren:
Ravel Vennbahn + Knotenpunktsystem -> 58 km
Preis :
ab 480€ / Person
Verfügbar vom 01. April 2023 bis zum 01. November 2023
---
Beginn:
Täglich außer Freitags
---
* Preis/Pers. auf Basis eines Doppelzimmers
Das Hohe Venn / Ternell ist derzeit recht stark frequentiert, bleibt aber zugänglich.
Das Hohen Venns / Ternell ist derzeit wegen des starken Besucherandrangs nicht zugänglich.