Die Stadtgemeinde Sankt Vith befindet sich an der Schnittstelle zwischen der Eifel- und Ardennenregion. Durch die hervorragende, verkehrstechnische Lage, das grüne Umfeld sowie die vielen Freizeitangebote bietet die Feriendestination einen hohen Erholungsfaktor. Auch bei Feinschmeckern ist Sankt Vith ein Begriff, denn in den hochklassigen Restaurants kann man lokale und internationale Küche genießen.
Die Panoramatafel befindet sich 500 m vom Radweg „Vennbahn" entfernt und zwischen dem Wanderknotenpunkt 21 und 23 entlang der Walleroder Straße. Eine Luftaufnahme der Stadt ermöglicht eine...
Sankt Vith entwickelte sich vermutlich ab 900 n. Chr. zum Markt- und Pilgerort. Maßgeblich für diese Entwicklung waren zwei Handelsverbindungen: Die Römerstraße von Reims nach Köln und die...
Das ehemalige Bahnhofsgebäude von Sankt Vith stammt aus der Preußenzeit und beherbergt heute das Geschichtsmuseum. Hier wird in multimedialen und interaktiv angelegten Themenräumen die Geschichte der...
Einst verband die Vennbahn die Kohlereviere um Aachen mit dem Norden Luxemburgs. Die Bahnlinie diente vor allem dem Transport von Kohle und Eisenerz. Für die Bewohner der strukturschwachen Eifel bot die Vennbahn...
Der aus dem 14. Jh. stammende Büchelturm war Teil der im 17. Jahrhundert zerstörten Stadtbefestigung. die ursprünglich aus einer Stadtmauer mit sechs Wehrtürmen bestand. Heute ist der...
Das Ortsbild von Sankt Vith wurde noch im 19. Jahrhundert von schieferverkleideten Fachwerkbauten dominiert. Diese wurden 1944 im Zuge eines alliierten Luftangriffes größtenteils zerstört. Der...
Bereits um 1130 wurde ein Kirchengebäude in Sankt Vith erwähnt. Dieses wurde im Laufe der Jahrhunderte wiederholt beschädigt, erweitert und umgebaut. Im Zuge der Bombardierung der Stadt im August und im...
Der Sankt Vither Planetenweg vermittelt dem Besucher auf einer Strecke von drei Kilometern die Weite des Sonnensystems und die Größe der Planeten. So entspricht ein Meter des Weges einer Strecke von zwei...
Nach der Ardennenoffensive Weihnachten 1944, war die Stadt völlig zerstört und wurde abgerissen. Der gesamte Schutt sowie alles Hab und Gut der Bevölkerung wurden zu einem Hügel zusammengetragen,...
Der neu gestaltete Rathausplatz Sankt Viths lädt die Passanten ein, auf einem Halbrund um die Vitus-Stele Platz zu nehmen. Die dreieinhalb Tonnen schwere Skulptur des Künstlers Ralf Ehmann steht in einem...
Mit der Eröffnung des „Triangel“ im September 2009 erhielt die Stadt Sankt Vith einen neuen Status als Kultur-, Konferenz- und Messezentrum. Auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände Sankt Viths finden...