Jedes Viertel und jedes Gebäude erzählt seine eigene Geschichte über die Bedeutung, die sie einst für die Malmedyer Bevölkerung trugen oder noch immer tragen. Viel Spaß und Freude bei der Entdeckung des kulturellen Erbes der Stadt Malmedy.
Diese Panoramatafel befindet sich auf dem "Place du Châtelet" unweit der Kathedrale und ist Teil des geschichtlichen Rundganges. Eine Luftaufnahme des Stadtzentrums sowie ein Stadtplan ermöglichen...
360° Ansicht
Das Kloster von 648 verlor mit der Französischen Revolution seine religiöse Bestimmung und wurde danach unter anderem als Gefängnis und Athenäum (Gymnasium) genutzt. Heute präsentiert sich das...
360° Ansicht
Die ursprüngliche Abtei wurde gegen Ende des 10. Jahrhunderts erbaut. Das symbolträchtige Gebäude wurde 1689 von den Truppen Ludwig XIV. zerstört. Nach der Französischen Revolution wurde das ab...
1901 ließ der Papierproduzent Jules Steinbach (1841-1904) ein prächtiges Rathaus für die Stadt Malmedy errichten. Der Ein¬gang führt in eine weitläufige Eingangshalle aus weißem...
1901 ließ der Papierproduzent Steinbach für seine dritte Tochter Juliette die Villa Lang bauen. Das Dekor des Hauses fasziniert aufgrund seiner zahlreichen Details, wie Maskaronen an der Fassade, Fabeltiere...
Wie Rathaus und Villa Lang entwarf der Malmedyer Architek¬ten Fritz Maiter auch dieses Haus für den Papierproduzenten Steinbach. Das Besondere an der Villa sind wohl die zwei Türme, die an ein kleines...
Im 17. Jahrhundert wurden die Holzkreuze auf einem der steilsten Abschnitte des Weges nach Chôdes aufgestellt. 1728 ließ Kapuzinerpater Albert de Dinant sie durch ein großes Kreuz und eine Kapelle...
Der Puddingstein ist ein sogenannter Sedimentstein, der sich vermutlich vor 295 - 250 Millionen Jahre gebildet hat und aus unzähligen abgerundeten Steintrümmern besteht. Er ist ein¬zigartig in Belgien und...
360° Ansicht
Das dreigeschossige Patrizierhaus Villers ist eines der schönsten Häuser des Malmedyer Kulturerbes. Dieses einzigartige Gebäude, das 1724 durch das Gerber-Paar Elisabeth und Joseph Dester erbaut wurde,...
Drei Musikpavillons schmücken die Stadt und sind ein Beweis dafür, dass Musik in Malmedy schon immer einen besonderen Stellenwert hatte. Das Besondere am Pavillon auf dem Place de Rome ist die Nachempfindung...
Der Industrielle Jean-Hubert Cavens und seine Frau Marie-Eli¬sabeth versuchten die Lebensumstände der Bevölkerung zu verbessern. 1835 finanzierten sie den Bau des Waisenhauses, welches bis 1958 in Betrieb...
Hinweise auf diese erste Brücke Malmedys finden sich bereits in Texten aus dem 13. Jahrhundert. Die älteste, vermutlich aus Holz gefertigte Version sollte eine alte Furt ersetzen. Ab 1619 wurde eine erste...
Das älteste Haus Malmedys liegt am rechten Warche-Ufer im Stadtviertel Outrelepont. Es stammt aus dem 16. Jahrhundert und blieb von den Großbränden von 1587, 1689 und 1944 verschont. Trotz der Kriege...
In einem der historischen Viertel von Malmedy befindet sich die Auferstehungskapelle. Sie wurde im Jahr 1755 nach den Plänen von Gaetano-Matteo Pizzoni, dem Architekten der Saint-Aubain Kathedrale in Namur,...
Das imposante neoklassizistische Gebäude ist eines der wenigen Überbleibsel des preußischen Regimes. Nach Fertigstellung im Jahr 1914 wurde es zunächst als Sitz des Landrats genutzt. Mit dem...
Um sich vor plündernden Truppen zu schützen, erbauten die Malmedyer im Jahr 1601 eine Festungsmauer mit acht Zugangstoren. Eines davon ist das Grétedar-Tor – auch „Tor von Livremont“...
Das kleine Gotteshaus war Teil einer Leprakolonie, die hier im 12. Jahrhundert errichtet wurde. Nach einer verheerenden Pestepidemie mit rund 200 Opfern organisierte die Bevölkerung Pilgerfahrten und Prozessionen....
Die Scheune Waty ist eine der wenigen erhaltenen Gerberscheunen der Stadt. Nicht nur die Fachwerkkonstruktion ist für Besucher interessant, sondern auch das Zeugnis einer damals blühenden Industrie: der...
1722 ließ Renard David, der ehemalige Bürgermeister, Berater des Fürstabts und Beigeordneter des Gerichtshofs des Kapitels, das Hospiz der Heiligen Helena bauen. Es besteht aus zwei Reihenhäusern,...
Die Kirche erinnert an die Niederlassung der Kapuziner, die hier 1623 den Grundstein legten. Neben ihrer spirituellen Mission hatte der Orden sich der Linderung körperlicher Beschwerden wie der Pest und anderer...