Bütgenbach ist durch seinen See bis weit ins Landesinnere, aber auch über die Grenzen Belgiens hinaus bekannt geworden. Durch die um die Talsperre entstandenen Sport- und Freizeitanlagen erlebte der Ort einen großen touristischen Aufschwung. Das Ortszentrum von Bütgenbach hat sich als gemeindeübergreifendes Geschäfts- und Handelszentrum in der belgischen Nordeifel etabliert. Zahlreiche Hotel- und Gaststättenbetriebe locken Besucher aus nah und fern mit einem vielseitigen Angebot..
Die Panoramatafel Bütgenbach befindet sich auf dem ehemaligen Eisenbahnviadukt, entlang des jetzigen Ravel-Fahrrad- und Wanderweges. Von der Brücke aus kann man die Aussicht über das Warchetal...
Das Naturschutzgebiet Mausheck im Warchetal wird durch unterschiedliche natürliche Lebensräume, wie Eichenwald, Halbtrockenwiesen und Feuchtgebiete, geprägt. Ein beschilderter Naturlehrpfad...
Die Arbeiten zur Anlage einer Talsperre begannen im Jahr 1929. Viele Bewohner der Gegend fanden auf der Baustelle eine Möglichkeit, sich einen guten Nebenverdienst zu sichern. Bis zu 200 Arbeiter waren an manchen...
Die Burg Bütgenbach stand auf einer schmalen, von der Warche umflossenen Bergzunge. Ihre Geschichte ist eng mit der von Sankt Vith und Monschau verknüpft, da hier während vieler Jahre dieselben Herrscher...
Die 1912 von der preußischen Regierung eröffnete Bahnlinie von Weywertz nach Jünkerath wurde aus militärischem Interesse erbaut, um den Truppenübungsplatz Elsenborn an die Eisenbahn...
Die Ravel-Strecke L45a ist eine Abzweigung des international prämierten 125 km langen Vennbahnradwegs von Aachen (D) nach Troisvierges (L). Beide Strecken verlaufen auf ehemaligen Bahntrassen und sind somit Garant...
Die heutige St. Stephanus-Pfarrkirche wurde 1932 nach Plänen des Malmedyer Architekten Henri Cunibert errichtet. Das Nebeneinander von neoromanischer Architektur, christlicher Symbolik und...
Der historische Rundweg durch Bütgenbach bietet eindrucksvolle Einblicke in die Geschichte der Ortschaft im Wandel der Zeit. An 10 sogenannten Türmen mit in Sternform angebrachten Informationstafeln...
Der denkmalgeschützte Hof von Bütgenbach ist ein vierflügeliger Bruchsteinbau im Zentrum der Ortschaft und das älteste Bauwerk auf dem Gebiet der Gemeinde Bütgenbach. Das Anwesen lässt...
In früheren Zeiten war der Marktplatz von Bütgenbach ein Feuchtgebiet. Um das Wasser der Quelle besser nutzen zu können, wurde der Bereich mit einem Mauerwerk umbaut. Im Volksmund nannte man die als...
Der heutige „Töpferkeller“ entstand im Kern in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Der damalige Burgherr von Rolshausen ließ das Haus aus Steinen der Bütgenbacher Burg errichten. Der Hausname...
Im Jahre 1932 wurde in Bütgenbach, wie in vielen anderen Dörfern, eine Genossenschaftsmolkerei gegründet. Lieferten zu Beginn nur 32 Landwirte ihre Milch dorthin, wuchs die Anzahl der Mitglieder rasant....
Das Dorf Nidrum liegt auf einer Hochebene, die sich sanft abfallend bis in das Warchetal erstreckt. Wegen seiner urwüchsigen, abwechslungsreichen Naturlandschaften und weiten Grünflächen umgibt den Ort...
Die beschauliche Ortschaft Berg, herrlich auf einer Anhöhe über dem Bütgenbacher See gelegen, bietet einen einmaligen Panoramablick. Im Dorf zieren zahlreiche Lindenbäume die Wege und Straßen....